DeutschlandHalleMagdeburg

Hochwasserhilfe 2013: Endlich Licht am Horizont für Betroffene!

Fast zwölf Jahre nach den verheerenden Hochwassern im Juni 2013 bleibt die Regulierung der Schäden in Deutschland ein aktuelles Thema. Die Herausforderungen bei der Abarbeitung der Hilfen sind noch immer spürbar. Laut faz.net erklärt eine Sprecherin des Landesverwaltungsamts in Halle, dass „noch einige wenige Verfahren und Verwendungsnachweisprüfungen ausstehen“. Dies unterstreicht die anhaltenden Schwierigkeiten, obwohl die Abarbeitung des Programms sich nun auf der Zielgeraden befindet.

Besonders betroffen von den Hochwasserschäden sind weitläufige Regionen, darunter der Elb-Havel-Winkel, Halle und Magdeburg. Während bis Mitte 2016 alle Maßnahmen bewilligt wurden, traten während der Bauausführungen zusätzliche Schäden auf. Probleme bei den Ausschreibungen, ein akuter Personalmangel sowie steigende Baupreise führten zu erheblichen Verzögerungen. In diesem Kontext mussten die Zuwendungsempfänger seit dem 1. Juli 2016 rund 1.650 Erhöhungsanträge mit einem Gesamtvolumen von 731,2 Millionen Euro einreichen.

Finanzielle Bilanz und Auszahlungen

Die Gesamtschadenshöhe rundet sich auf etwa 1,1 Milliarden Euro, wovon bislang etwa eine Milliarde Euro ausgereicht wurde. Im vergangenen Jahr wurden gut 56,7 Millionen Euro ausgezahlt. Die Investitionsbank (IB) bearbeitete bis zum 31. Dezember 2024 nahezu 7.750 Förderanfragen und sprach rund 5.600 Bewilligungen über knapp 407 Millionen Euro aus.

Obwohl im letzten Jahr keine neuen Bewilligungen mehr erteilt wurden, laufen die Auszahlungen weiterhin. Mehr als 376,2 Millionen Euro sind bisher ausgezahlt worden, wobei einige Zahlungen, insbesondere im Bereich der Sportstätten, noch offen sind. Rückforderungen in Höhe von rund 12,6 Millionen Euro wurden ebenfalls verzeichnet, von denen etwa 9,5 Millionen Euro bereits zurückgeflossen sind.

Hilfsangebote und Antragstellungen

Für Unternehmen, Wohneigentümer und Besitzer von Gartenlauben wurde eine Aufbauhilfe zur Beseitigung der Hochwasserschäden eingerichtet, die bei der IB beantragt werden kann. Nach den massiven Zerstörungen durch das Hochwasser 2013 erschien es notwendig, ein umfassendes Hilfsprogramm aufzusetzen, um die betroffenen Regionen schnellstmöglich wiederaufzubauen und die Schäden zu beheben. Der Katalog der Hochwasserhilfe von bundesregierung.de bietet detaillierte Informationen zu den verschiedenen Hilfsmaßnahmen und Antragsformularen.

Umfassende Kenntnisse über Hochwasservorsorge sind eine weitere Dimension, die nicht zu vernachlässigen ist. Auf bmuv.de finden sich zusätzliche Informationen zu den nötigen Maßnahmen, die zur Verminderung von Hochwasserrisiken empfohlen werden.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Halle, Deutschland
Beste Referenz
faz.net
Weitere Infos
bundesregierung.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert