KaiserslauternKuselNeustadtNeustadt an der WeinstraßeOtterbergRamstein-MiesenbachZweibrücken

Neue Gesellschaft stärkt E-Mobilität: 260 Ladepunkte für die Region!

Am 16. Februar 2025 wurde ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Elektromobilität in der Region Kaiserslautern bekannt gegeben. Die Stadtwerke Ramstein-Miesenbach haben gemeinsam mit sieben Stadt- und Gemeindewerken die Gesellschaft „Ladestationen Südwest GmbH & Co. KG“ ins Leben gerufen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in der Region zu bündeln und zu fördern. Geschäftsführer Georg Leydecker erklärte in einer Sitzung des Stadtrates, dass durch diesen Zusammenschluss erhebliche Vorteile für Unternehmen und Kunden entstehen werden.

Insgesamt werden zu Beginn etwa 260 Ladepunkte von der neuen Gesellschaft betrieben. Für die bestehenden Kunden ändert sich zunächst nichts; ihre bisherigen Ladekarten bleiben weiterhin gültig an den Ladesäulen. Diese Maßnahme stellt sicher, dass die Ladeinfrastruktur in der Region erhalten bleibt und gleichzeitig verbessert wird, um den wachsenden Bedürfnissen der E-Mobilität gerecht zu werden. Um diese Ziele zu erreichen, wurde rechtliche Grundlage durch das neue Energiewirtschaftsgesetz geschaffen, das den Besitz oder Betrieb von Ladeinfrastruktur durch Stromnetzbetreiber untersagt.

Gründungsmitglieder und zukünftige Entwicklung

Die Gründungsmitglieder der Ladestationen Südwest GmbH & Co. KG sind:

  • SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG
  • Gemeindewerke Haßloch GmbH
  • Stadtwerke Kusel GmbH
  • Stadtwerke Neustadt an der Weinstraße GmbH
  • Stadtwerke Zweibrücken GmbH
  • Nahwerk Energie GmbH & Co. KG
  • abita Energie Otterberg GmbH
  • Stadtwerke Ramstein-Miesenbach GmbH

Die neue Gesellschaft wird von Sophie Knecht als Geschäftsführerin geleitet. Knecht wird aktiv nach weiteren Partnern aus der Region suchen, um das Netz an Ladepunkten weiter auszubauen.

Bedeutung für die E-Mobilität

Die Gründung dieser Gesellschaft ist besonders zeitgemäß, da die Nachfrage nach Elektroladestationen stetig wächst. Eine interaktive Karte der Bundesnetzagentur zeigt bereits die Ladeeinrichtungen aller Betreiber, die sich im Verzeichnis registriert haben. Diese Karte ermöglicht es Nutzern, schnell und einfach Informationen über verfügbare Ladepunkte abzurufen, beispielsweise über Betreiber, Adresse und technische Ausstattungen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Zusammenschluss der Stadtwerke einen bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und effizienteren E-Mobilität darstellt, und die Region Kaiserslautern positioniert sich so als Vorreiter in der Entwicklung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Ramstein-Miesenbach, Deutschland
Beste Referenz
rheinpfalz.de
Weitere Infos
ramstein-miesenbach.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert