KölnLeverkusen

Kölner Karneval: Geisterzug mit starkem politischen Motto 2025!

Dieser Sonntag, der 23. Februar, bringt für die Kölner Bürgerinnen und Bürger eine wichtige Entscheidung: 731.934 Wahlberechtigte sind aufgerufen, einen neuen Bundestag zu wählen. Diese vorgezogene Wahl wurde notwendig nach dem Zusammenbruch der Ampel-Koalition im November 2023. In Köln gibt es vier Wahlkreise: Köln I (92), Köln II (93), Köln III (94) und Leverkusen – Köln IV (100). Die Wähler haben die Möglichkeit, mit der Erststimme direkt Wahlkreisabgeordnete und mit der Zweitstimme die Landesliste einer Partei zu wählen. Insgesamt treten 29 Parteien zur Wahl an; Interessierte können sich auf Wahl-O-Mat über die Thesen der Parteien informieren.

Die ungewöhnliche vorgezogene Wahl fällt in die närrische Zeit des Karnevals, der in weniger als zwei Wochen mit der Weiberfastnacht beginnt. Am Dienstag wird die Stadt Köln zusammen mit der Polizei ein Sicherheitskonzept für den Straßenkarneval vorstellen, um die Sicherheit der Feiernden zu gewährleisten.

Der Geisterzug: Ein nächtlicher Umzug mit Botschaft

Am Samstag, den 22. Februar 2025, findet der Geisterzug in Köln statt, der seit 1991 eine besondere Tradition im Kölner Karneval darstellt. Der Beginn des Umzugs ist um 18 Uhr, und die Teilnehmer werden sich in düstere Kostüme verwandeln, inspiriert von Hexen, Vampiren und Gespenstern, wobei karnevalistische Elemente eine wichtige Rolle spielen. Das Motto des diesjährigen Geisterzugs lautet: „Mer bruche Jeld för Kultur, do sin mer Jeister stur“ („Wir brauchen Geld für Kultur, da sind wir Geister stur“). Dieser Umzug ist nicht nur ein karnevalistisches Ereignis, sondern auch eine politische Demonstration gegen Kürzungen im Kulturbereich.

Der Zugweg führt durch verschiedene Straßen der Kölner Innenstadt, angefangen vom Ebertplatz bis zur Eigelsteintorburg. Die genaue Strecke ist variabel und führt an Orten vorbei, die in Bezug zu dem jeweiligem Motto stehen. Auffällig ist, dass beim Geisterzug keine Wurfmaterialien wie „Kamelle“ oder „Strüßjer“ erlaubt sind. Stattdessen wird Musik von Live-Trommel- und Sambagruppen präsentiert, ohne die Verwendung von verstärkter Musiktechnik.

Politische Themen im Karneval

Der Geisterzug hat sich über die Jahre zu einer Plattform für politische Themen entwickelt. Marc Bunse vom Verband der Rheinisch-Bergisch-Märkischen Karnevalsgesellschaften hebt hervor, dass der Karneval zunehmend politische Inhalte aufgreift, um Diversität und Demokratie zu fördern. Auch im Rosenmontagszug wird das Thema Demokratie in den Fokus gerückt, besonders in Anbetracht der Reaktionen auf die AfD. Diese Strömung ist Teil eines größeren Trends, in dem Karnevalisten dazu neigen, Wahlkampf und politische Botschaften in ihre Auftritte zu integrieren.

Die Kombination aus Karneval und politischen Themen spiegelt sich nicht nur im Geisterzug, sondern auch in vielen anderen Veranstaltungen wider. Michael Kramp vom Kölner Festkomitee bemerkt, dass immer mehr Bands und Auftritte mit politischen Äußerungen in ihren Programmen arbeiten. Diese Entwicklung zeigt, dass der Karneval nicht mehr nur als Eskapismus dient, sondern auch als Medium, um aktuelle gesellschaftliche Themen zu adressieren. In diesem Jahr wird ein spezifischer Persiflagewagen für den Rosenmontagszug nach der Bundestagswahl gefertigt, was die Relevanz der bevorstehenden politischen Entscheidungen unterstreicht.

Zusätzlich wird sich das Fernsehpublikum am Samstag, dem 22. Februar, um 20:15 Uhr auf RTL und RTLplus auf die Vorentscheidung für den Eurovision Song Contest 2025 einstimmen können. Vier Künstler aus Köln haben es ins Halbfinale geschafft, und das Finale findet am 1. März um 20:15 Uhr in der ARD statt. Der Kölner Karneval und die anstehenden politischen Wahlen zeigen, wie eng das gesellschaftliche Geschehen mit der kulturellen Identität und dem kollektiven Ausdruck der Kölner verbunden ist.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Köln, Deutschland
Beste Referenz
ksta.de
Weitere Infos
koeln.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert