GöttingenMengen

Göttinger Professor erhält 150.000 Euro für bahnbrechende Chemieforschung!

Am 17. Februar 2025 wurde bekannt gegeben, dass Prof. Dr. Manuel Alcarazo von der Universität Göttingen einen Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC) erhalten hat, um sein Projekt „ChemEd“ voranzutreiben. Dieser Förderungsbetrag von 150.000 Euro ist für eine Dauer von anderthalb Jahren vorgesehen. Ziel des Projekts ist die Übertragung von Forschungsergebnissen zu Transferreagenzien vom kleinen Maßstab in industrielle Mengen.

Transferreagenzien spielen eine entscheidende Rolle in der Arzneimittelentwicklung und in der Pflanzenwissenschaft. Aktuell verfügbare Reagenzien weisen häufig thermische Instabilität oder Explosionsgefahr auf. Alcarazo und sein Team haben im Labormaßstab robuste Transferreagenzien auf Schwefelbasis entwickelt, die nicht nur stabiler, sondern auch kostengünstiger in der Herstellung sind. Die weitere Zusammenarbeit mit Industriepartnern zielt darauf ab, diese neuen Reagenzien für kommerzielle Anwendungen zu synthetisieren und zu testen.

Unterstützung für innovative Projekte

Laut dem ERC ist der Proof of Concept Grant speziell dafür ausgelegt, den Übergang von Grundlagenforschung zur Anwendung zu unterstützen. Er wird an Principal Investigators (PIs) vergeben, die bereits über ERC-Forschungsstipendien verfügen. Dabei müssen die PIs eine Verbindung zwischen ihrer Idee für den Proof of Concept und ihrem bereits geförderten Projekt nachweisen. Jedes PI hat die Möglichkeit, eine Bewerbung pro Ausschreibung einzureichen.

Die Finanzierung dient der Erkundung des kommerziellen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials der im Rahmen der ERC-Projekte generierten Ideen. Aktivitäten, die durch dieses Programm gefördert werden, sind unter anderem die Validierung und Demonstration von Ideen sowie die Einbindung von Stakeholdern zum Wissens-Transfer.

Prof. Dr. Manuel Alcarazo: Ein Experte mit Hintergrund

Manuel Alcarazo wurde 1978 geboren und hat Chemie an der Universität Sevilla studiert. Nach seiner Promotion im Jahr 2005 am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim/Ruhr ist er seit 2015 Professor für Organische Chemie an der Universität Göttingen. Seine Forschungsarbeiten wurden bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Alcarazo ist damit einer von 134 Wissenschaftlern, die in der aktuellen Förderungsrunde des Proof of Concept Grants bedacht wurden.

Die chemische Industrie steht vor der Herausforderung, innovative Lösungen entwickelt zu werden, um den wechselnden Marktanforderungen gerecht zu werden. Ansätze wie das von Deloitte entwickelte Advanced Materials Systems (AMS) Framework könnten hier eine wichtige Rolle spielen. Es unterstützt Unternehmen dabei, unentdeckte Nischen und Marktlücken zu identifizieren, die durch neue Lösungen angegangen werden können. Mit Hilfe von Big Data und Machine Learning zielt dieses Framework darauf ab, die Entwicklung neuer Materialien und Prozesse auf spezifische Kundenbedürfnisse auszurichten und die Entwicklungszyklen zu verkürzen.

Insgesamt zeigt das Beispiel von Prof. Alcarazo, wie Forschung und Industrie kooperieren können, um neuartige und sicherere chemische Produkte zu entwickeln, die letztlich einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten können. Der ERC Proof of Concept Grant stellt dafür ein wertvolles Instrument dar, das die Brücke zwischen Wissenschaft und angewandter Forschung schlägt.

Für weitere Informationen über den Proof of Concept Grant des ERC können Interessierte hier klicken. Nähere Details über die Förderung an der Universität Göttingen finden Sie hier.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Georg-August-Universität Göttingen, 37073 Göttingen, Deutschland
Beste Referenz
uni-goettingen.de
Weitere Infos
erc.europa.eu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert