Löbau

Neues Leben für die Nudelei: Löbau plant spannende Wiederbelebung!

Das Haus Schminke in Löbau ist nach der Winterpause am Monatsbeginn wieder für Besucher geöffnet. Von Donnerstag bis Sonntag können Interessierte das architektonisch bemerkenswerte Gebäude von 12 bis 17 Uhr erkunden. Mithilfe eines Audio- oder Multimediaguides besteht die Möglichkeit, die Räumlichkeiten eigenständig zu entdecken. Zusätzliche öffentliche Führungen finden samstags und sonntags um 13 Uhr und 15 Uhr statt. Für Gruppen ab zehn Personen sind individuelle Führungen nach Voranmeldung ebenfalls möglich. Während der Winterpause wurden umfassende Renovierungsarbeiten durchgeführt, darunter das Streichen der Innenräume und die Untersuchung historischer Farbschichten, die jedoch vorerst wieder zum Schutz abgedeckt wurden. Das große Sofa im Wohnzimmer, nach originalen Entwürfen des Architekten Hans Scharoun nachgebaut, erhielt eine gründliche Reinigung und Aufarbeitung.

Direkt neben dem Haus Schminke steht die ehemalige Nudelfabrik, auch bekannt als Anker-Teigwarenfabrik, seit über einem Jahrzehnt leer. Die Stadt Löbau plant nun eine beabsichtigte Wiederbelebung dieses Areals unter dem Projektname „Fabrik reanimiert!“. Bereits über 1500 Bürger haben sich beteiligt, um Ideen zur künftigen Nutzung der Fabrik zu entwickeln. Dieses Projekt wird durch das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung gefördert und zielt darauf ab, das Industrieareal wieder mit Leben zu füllen. Am 23. März wird das erarbeitete Konzept unter dem Motto „Neues an der Nudelei“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Veranstaltung verspricht ein vielfältiges Programm, das Spaziergänge, kreative Angebote sowie Kino und Café für Kinder und Erwachsene umfasst. Der Eintritt ist frei und wird vom Nudelstammtisch, einer Gruppe von Privatpersonen und Initiativen aus Löbau, organisiert.

„Fabrik reanimiert!“-Projekt und seine Ziele

Das Projekt „Fabrik reanimiert!“ verfolgt einen umfassenden Beteiligungsprozess, der bis Ende 2024 andauern wird. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit zwischen der Stiftung Haus Schminke und der Stadt Löbau, um den Wünschen der Löbauer:innen Rechnung zu tragen. Von April bis Juni 2024 wird die Nudelei temporär mit verschiedenen Veranstaltungen bespielt, um die Potenziale des Areals sichtbar zu machen. Mögliche Angebote sind Pop-Up-Stores, Tanzsäle oder Schauwerkstätten, die von der Bevölkerung ausprobiert werden können, und die Nutzung der Räume erfolgt kostenfrei für maximal vier Wochen. Die Bewerbungsfrist für interessierte Privatpersonen, Unternehmen und Vereine endet am 10. März 2024.

Eine lokale Jury wird basierend auf den eingereichten Ideen entscheiden und besteht aus Vertretern der Stiftung Haus Schminke, der Stadt Löbau und weiteren örtlichen Akteuren. Die Bekanntgabe der Auswahl erfolgt Mitte März 2024. Alle Bedingungen für die Teilnahme sowie das Bewerbungsformular sind auf der Webseite Fabrik reanimiert! zu finden. Die Maßnahme wird nicht nur von Bürgern unterstützt, sondern schöpft auch aus finanzieller Unterstützung durch die Steuermittel des Sächsischen Landtags.

Übergeordneter Kontext der Reaktivierungsbemühungen

Im weiteren Kontext ist zu erwähnen, dass das Investitionsgesetz Kohleregionen, das 2020 in Kraft trat, die Sanierung und Restaurierung von herausragenden Industriegebäuden fördert. Die Absicht dieses Programms ist es, die wirtschaftlichen und sozialen Folgen des Kohleausstiegs abzumildern und somit zur nachhaltigen Entwicklung in den betroffenen Regionen beizutragen. Im Rahmen dieser Bestrebungen wird auch die Reaktivierung leerstehender Industrieflächen, wie die der Nudelei in Löbau, als ein wichtiger Schritt gesehen, um die Kulturgeschichte des Industriezeitalters zu bewahren und zu revitalisieren. Dies ist eine bedeutende Aufgabe, die von den Landesdenkmalämtern unterstützt wird, um die kulturellen Schätze der Region neu zu beleben.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Löbau, Deutschland
Beste Referenz
saechsische.de
Weitere Infos
loebau.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert