Bochum

Start-ups im Fokus: So profitieren Bochumer Gründer von INCUBATE IT!

Am 17. Februar 2025 startet das Inkubationsprogramm INCUBATE IT!, das speziell für Studierende und Gründungsteams der Ruhr-Universität Bochum konzipiert wurde. Der Bewerbungszeitraum für interessierte Gründerinnen und Gründer geht bis zum 17. März 2025. Ziel des Programms ist es, innovative Lösungen für soziale Probleme sowie nachhaltige Produkte und Technologien, insbesondere im Bereich (Social) Impact und Deeptech, zu entwickeln. Laut news.rub.de erhalten die Teilnehmenden Unterstützung durch Fachwissen, Infrastruktur, finanzielle Förderung sowie Zugang zu Netzwerken.

Das Angebot wird vom WORLDFACTORY Start-up Center der Ruhr-Universität durchgeführt und erstreckt sich über einen Zeitraum von 12 Wochen von April bis Juni 2025. Die Programmstruktur beinhaltet sieben praxisorientierte Module, die speziell darauf abzielen, Geschäftsmodelle mit wirtschaftlichem, sozialem und ökologischem Nutzen zu entwickeln. Die finanzielle Unterstützung liegt zwischen 2.000 und 10.000 Euro, abhängig von dem jeweiligen Projekt.

Programmablauf

Am Ende des Programms findet der INCUBATE IT! Demo Day im Juni statt, an dem die Teilnehmer ihre Projekte präsentieren können. Die Bewerbung erfolgt über ein Online-Formular, das von den Interessierten ausgefüllt und gesendet werden muss. Damit die Bewerbung erfolgreich ist, muss mindestens eine Person aus dem Gründungsteam von der Ruhr-Universität Bochum stammen. Zudem müssen die Bewerber einen dreiminütigen Pitch vor einer Jury präsentieren.

Ein wichtiges Kriterium für die Projekte ist deren Potenzial für soziale und ökologische Wirkung sowie die Innovationskraft und Umsetzungsfähigkeit der Ideen. worldfactory.de erwähnt, dass dieses Programm auch die Konzeptphase von Gründungen umfasst und die Teilnehmenden bis zur erfolgreichen Gründung begleitet.

Nachhaltigkeit im Fokus

Das Programm ist Teil eines umfassenderen Vorhabens namens „Nachhaltig Gründen!“, das darauf abzielt, Klimaschutz und Nachhaltigkeitsaspekte in neue Unternehmen zu integrieren. Laut klimaschutz.de arbeiten zentrale Akteure des deutschen Gründerökosystems zusammen, um Ressourcen zu bündeln und nachhaltige Praktiken zu fördern.

Die Ziele der Initiative beinhalten die Entwicklung praxistauglicher Tools für Nachhaltigkeitsmanagement und die Optimierung von Unternehmensstrategien, um die Sustainable Development Goals (SDGs) zu unterstützen. Die frühzeitige Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit erhöht nicht nur die Überlebenschancen von Start-ups, sondern schafft auch langfristige Wettbewerbsvorteile.

Das INCUBATE IT!-Programm setzt somit nicht nur auf individuelle Geschäftsideen, sondern auch auf eine nachhaltige Zukunft für die Gründungslandschaft in Deutschland, indem es Studierende und Gründerteams ermutigt, innovative und wirkungsvolle Lösungen zu entwickeln.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Ruhr-Universität Bochum, Deutschland
Beste Referenz
news.rub.de
Weitere Infos
worldfactory.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert