Stuttgart

Ernährung der Zukunft: Das New Food Festival in Stuttgart startet durch!

Vom 4. bis 6. März 2025 findet an der Universität Hohenheim das 2. New Food Festival Stuttgart statt, das unter dem Motto „Food System (R)Evolution“ steht. Dieses Event beschäftigt sich mit dem aktuellen Wandel des Ernährungssystems, das von Krisen, Lieferengpässen, Ernteausfällen und einem veränderten Konsumentenverhalten geprägt ist. Der Hauptveranstalter des Festivals ist der Verband crowdfoods, unterstützt von der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart, der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH sowie der Universität Hohenheim selbst. Am ersten Tag wird die Auftaktveranstaltung im Stuttgarter Restaurant vhy! durchgeführt.

Der Presse-Rundgang am 5. März, der um 10:30 Uhr im Biologiegebäude der Universität stattfindet, bietet ein breitgefächertes Programm. Es werden Pressegespräche, Führungen durch Versuchstechnik sowie Rundgänge zu Startup-Ständen präsentiert. Vorführungen, Live-Kochen und Verkostungen stehen ebenfalls auf dem Programm. Ein besonderes Highlight des Festivals sind die thematischen Schwerpunkte: Am 5. März dreht sich alles um die Land- und Lebensmittelwirtschaft, während am 6. März Gastronomie und Handel im Fokus stehen. Bis zu 80 Aussteller und 500 Teilnehmende werden erwartet.

Innovative Ansätze und neue Technologien

Das Festival thematisiert innovative Lösungen wie neue Proteinquellen, Lebensmittel-Druck und den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Agrartechnik. Diese Themen sind besonders relevant im Kontext der globalen Veränderungen, die nicht nur die Nahrungsmittelproduktion, sondern auch deren Konsum betreffen. Laut einem Bericht des Umweltbundesamtes sind ökologische und sozio-ökonomische Folgen der räumlichen Entkopplung von Nahrungsmittelproduktion und -konsum von großer Bedeutung. Der Wandel hin zu städtischen Ernährungssystemen gewinnt zunehmend an Relevanz.

Die Berücksichtigung nachhaltiger Rohstoffnutzung sowie Chancen für eine effizientere Ressourcenverwendung stehen dabei im Mittelpunkt der Diskussionen. Experten erhoffen sich vom Festival wertvolle Impulse und Anregungen für eine zukünftige Ausrichtung der Ernährungssysteme auf regionaler Ebene.

Zugänglichkeit und Barrierefreiheit

Das New Food Festival Stuttgart hat auch die Zugänglichkeit für alle Besucher im Blick. Die Webseite des Festivals erfüllt die W3C Web Content Accessibility Guidelines 2.1 auf AA-Niveau, um benutzerfreundliche Interfaces zu bieten. Dabei werden Technologien eingesetzt, die die Webseite kontinuierlich optimieren und eine bessere Erlebnisse für Nutzer mit verschiedenen Behinderungen sicherstellen. Funktionen wie Screen-Reader-Anpassungen und eine optimierte Tastaturnavigation sind ausgezeichnete Beispiele für das Engagement in Richtung Barrierefreiheit.

Die Veranstaltung verspricht also nicht nur innovative Ansätze für die Zukunft der Ernährung, sondern auch ein inklusives Angebot, das allen Menschen ermöglicht, an den spannenden Entwicklungen in der Nahrungsmittelproduktion und -verarbeitung teilzuhaben. Medienvertreter, die Interesse an einer Teilnahme am Presse-Rundgang haben, können sich unter presse@uni-hohenheim.de anmelden. Kostenfreie Pressetickets für das Festival sind ebenfalls verfügbar, indem der Code „Presse-NFFS25-100“ verwendet wird.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Garbenstr. 30, 70599 Stuttgart, Deutschland
Beste Referenz
uni-hohenheim.de
Weitere Infos
newfoodfestival-stuttgart.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert