EssenLübeckWissen

Sprache und Schlucken: Tipps beim Europäischen Tag der Logopädie!

Am 6. März 2025 findet der Europäische Tag der Logopädie statt. Die Veranstaltung wird von der Universität zu Lübeck in Lübeck, Königstraße 42, im IMGWF organisiert. Von 15:00 bis 18:30 Uhr haben Angehörige, Betroffene und Interessierte die Möglichkeit, sich über wichtige Aspekte der Logopädie zu informieren und in den Austausch mit Fachleuten zu treten. Der Eintritt ist kostenlos, und ein Kommen und Gehen ist jederzeit möglich, was es den Teilnehmern erleichtert, sich an der Veranstaltung zu beteiligen und den Vorträgen zu lauschen.

Der Fokus der Veranstaltung liegt auf dem Thema „Sprache und Nahrungsaufnahme in jedem Alter“. Eine Vielzahl von Vorträgen wird angeboten, die sich mit diesen zentralen Aspekten befassen. So wird PD Annette Fox-Boyer, PhD, um 15:00 Uhr das Thema „Mein Kind spricht nicht richtig“ präsentieren. Es folgen weitere Vorträge, die von der Entwicklung der Sprachfähigkeit bei Kindern und den Herausforderungen bei Trink- und Essverhalten bis hin zu der Frage, wie Mehrsprachigkeit als Chance oder Nachteil betrachtet werden kann, reichen.

Vielfältige Themen und Experten

Die Referenten der Veranstaltung sind Fachleute auf ihrem Gebiet. Dr. Jana Zang spricht um 15:30 Uhr über „Trinken und Essen in den ersten Lebensjahren – Was ist normal?“, gefolgt von PD Annette Fox-Boyer, PhD, die um 16:00 Uhr auf die Mehrsprachigkeit eingeht. Ein weiterer wichtiger Vortrag wird von Prof. Annette Baumgärtner, PhD, gehalten, die um 16:45 Uhr über „Sprachtherapie nach Schlaganfall – Was ist möglich?“ informiert. Die letzten Themen der Reihe behandelt Valentine Silberling, M.Sc., und Vivian Dittmer, M.A., die über Schluckstörungen sowie über Demenz und Sprachschwund sprechen.

Zusätzlich zur Möglichkeit, ihr Wissen zu erweitern, werden die Besucher die Gelegenheit haben, direkt mit den Forschenden ins Gespräch zu kommen und individuelle Fragen zu stellen. Dies bietet eine wertvolle Plattform für den Austausch über aktuelle Themen in der Logopädie.

Sonderfall Mehrsprachigkeit

Ein spezielles Augenmerk sollte auf die Herausforderungen der Sprachentwicklung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern gelegt werden. Laut Logopädie Lienert können Kinder in der Regel ab Geburt zwei Sprachen gleichzeitig erlernen. Dies gilt insbesondere für Kinder, die zu Hause eine andere Muttersprache sprechen. Ab dem Eintritt in den Kindergarten haben sie die Möglichkeit, weiter Deutsch zu lernen. Allerdings zeigen einige dieser Kinder Schwierigkeiten beim Erwerb des Wortschatzes sowie der grammatikalischen Strukturen in einer oder beiden ihrer Sprachen.

Die Therapie von Sprachstörungen bei Mehrsprachigkeit umfasst verschiedene Ansätze: Übungen und Spiele zur auditiven Wahrnehmung sowie zur Erweiterung des Wortschatzes fördern die sprachliche Entwicklung. Besondere Beachtung verdienen die Beobachtungen der Eltern, die oft wertvolle Hinweise auf das Sprachverhalten ihrer Kinder geben können. Der Deutsche Bundesverband der Logopäden betont, dass eine umfassende Therapie idealerweise alle Sprachen des Kindes berücksichtigt, auch wenn dies nicht immer möglich ist. Es ist entscheidend, dass Eltern in der Muttersprache mit ihren Kindern sprechen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Europäische Tag der Logopädie in Lübeck eine wertvolle Gelegenheit bietet, um die aktuellen Herausforderungen und Möglichkeiten in der Logopädie, insbesondere in Bezug auf Mehrsprachigkeit, zu diskutieren und zu verstehen. Es lohnt sich, an dieser informativen Veranstaltung teilzunehmen, um das eigene Wissen zu erweitern und neue Impulse für den Umgang mit Sprachentwicklungsfragen zu erhalten.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Königstraße 42, 23552 Lübeck, Deutschland
Beste Referenz
uni-luebeck.de
Weitere Infos
logopaedie-lienert.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert