AnklamDeutschlandMecklenburg-VorpommernWetter

Kältewelle über Deutschland: Anklam mit Minus 21 Grad betroffen!

Am 17. Februar 2025 erlebte die Stadt Anklam in Mecklenburg-Vorpommern einen bitterkalten Morgen, an dem die Temperaturen auf schockierende Minus 21 Grad am Erdboden sanken. Damit war Anklam der zweitkälteste Ort in Deutschland an diesem Tag, während im Erzgebirge sogar Werte von minus 26 Grad registriert wurden. Autofahrer hatten große Schwierigkeiten, ihre Fahrzeuge von Schnee und Eis zu befreien, wobei einige ihre Autos gar nicht starten konnten. Diese extremen Temperaturschwankungen sind nicht nur unangenehm, sondern können auch gesundheitliche Probleme verursachen, vor allem bei wetterfühligen Personen und älteren Menschen.

Meteorologe Thore Hansen vom Deutschen Wetterdienst (DWD) erklärte die aktuelle Wetterlage, die durch zwei unterschiedliche Luftmassen geprägt ist. Hoch Elvira bringt kalte, trockene Luft in den Nordosten Deutschlands, während gleichzeitig Tief Max milde Meeresluft in die südwestlichen Regionen strömen lässt. Diese kontrastierenden Luftmassen verursachen die starken Temperaturunterschiede.

Wetterbedingungen und gesundheitliche Auswirkungen

In Anklam wurden akkumulierte Temperaturen gegen 6 Uhr am Montagmorgen mit minus 14,5 Grad Celsius im Auto dokumentiert. Für die kommenden Tage sind jedoch Tagestemperaturen von bis zu 11 Grad Celsius prognostiziert. Damit könnte der krasse Temperaturwechsel insbesondere wetterfühlige Menschen stark belasten. Dies betrifft vor allem Personen über 60 Jahre, die unter Beschwerden wie Kopfschmerzen und Migräne leiden könnten. Es wird geraten, sich an die frische Luft zu begeben, allerdings sollten Handys vor der Kälte geschützt werden, da diese ebenfalls unter den niedrigen Temperaturen leiden können.

Kleine Hunde benötigen bei Temperaturen unter minus fünf Grad Celsius zusätzlichen Schutz in Form von Mänteln, Pullovern und Schuhen, um gesundheitliche Probleme während des Spaziergangs zu vermeiden.

Klimatische Rahmenbedingungen

Die Wetterereignisse der letzten Jahre sind auch im Kontext der globalen Erwärmung zu betrachten. Experten weisen auf starke Veränderungen bei extremen Wetterereignissen hin, die durch die Erderwärmung hervorgerufen werden. In Deutschland sind eine Zunahme von Hitzewellen und eine Abnahme von strengen Frösten festzustellen. Diese Entwicklung gehört zu den eindeutig wissenschaftlich abgesicherten Einschätzungen der Meteorologen. Gleichzeitig wird die Wahrscheinlichkeit für neue Temperaturrekorde steigen, während kalte Winter und kühle Sommer mit abnehmender Wahrscheinlichkeit auftreten werden.

Die meteorologischen Daten, die für Anklam erfasst wurden, stammen von einer 30-jährigen Analyse, die typischen Klimaverhältnissen in der Region Rechnung trägt. Insbesondere die jahreszeitlichen Temperaturschwankungen sind dabei von Bedeutung. Mit einem Durchschnitt von nächtlichen Tiefsttemperaturen in den Wintermonaten werden kältere Nächte simuliert, was in der Vergangenheit zu den jetzt erlebten extremen Werten führt. Historische Wetterdaten können von meteoblue eingesehen werden, die Erkenntnisse über das Klima auch in anderen geografischen Regionen liefern.

Letztlich kann festgehalten werden, dass das Wetter als wesentliches Element im Alltag der Menschen nicht nur als statistische Größe, sondern auch als Gesundheitsfaktor immer mehr in den Fokus rückt. Vor allem die unmittelbaren Auswirkungen extremer Wetterbedingungen werden sowohl in der Berichterstattung als auch in der alltäglichen Planung immer relevanter.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Anklam, Deutschland
Beste Referenz
nordkurier.de
Weitere Infos
meteoblue.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert