Dorfen

Countdown zum Klimaschutz: Dorfen setzt Zeichen mit CO₂-Uhr!

Am 17. Februar 2025 fand in Dorfen eine eindrucksvolle Aktion des Klimabündnisses statt, die auf das dringliche Thema des Klimawandels aufmerksam machte. Dabei wurde eine CO₂-Uhr des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change auf die Fassade des Dorfener Rathauses projiziert. Diese Uhr verdeutlichte die zulässigen CO₂-Emissionen, um die globale Erwärmung auf maximal 1,5 bis 2 Grad Celsius zu begrenzen. Der Countdown, der auf der Projektion zu sehen war, zählte die verbleibende Zeit bis zu einem kritischen Punkt herunter, wo umfassende Maßnahmen dringend nötig sind.

Die Projektion fand an den Tagen vom 13. bis 15. Februar statt und hatte zum Ziel, das Bewusstsein für eine klimagerechte und zukunftsfähige Gesellschaft zu schärfen. Neben der Uhr wurden auch politische Forderungen auf die Fassade projiziert. Hierbei sah das Klimabündnis Dorfen die Notwendigkeit, durch kreative Veranstaltungen und Aktionen ökologische, wirtschaftliche, politische und soziale Maßnahmen aufzuzeigen, die sowohl lokal als auch international umgesetzt werden müssen.

Ursprung und Ziele des Klimabündnisses

Das Klimabündnis Dorfen hat seine Wurzeln in der „Fridays for Future“-Bewegung, die in den vergangenen Jahren zahlreiche Demonstrationen durchgeführt hat. Dabei geht es nicht nur um die Sensibilisierung der Öffentlichkeit, sondern auch um die konkrete Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Laut den Zielsetzungen des Abkommens, das am 12. Dezember 2015 in Paris ratifiziert wurde, verpflichteten sich 195 Staaten, den Klimawandel einzudämmen und die Weltwirtschaft klimafreundlich umzubauen. Die Hauptziele beinhalten die Begrenzung des Anstiegs der globalen Durchschnittstemperatur sowie eine signifikante Reduzierung der Emissionen.

Im Rahmen dieser Vereinbarung müssen alle Staaten einen nationalen Klimabeitrag (NDC) entwickeln und regelmäßig berichten. Diese Maßnahmen sind von entscheidender Bedeutung, um die globalen Temperaturziele zu erreichen. Der Anstieg der Temperaturen soll auf maximal 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau beschränkt werden. Dies erfordert nicht nur eine sofortige Reduzierung der Treibhausgasemissionen, sondern auch eine umfassende Dekarbonisierung der Weltwirtschaft, um die Klimaneutralität bis zur zweiten Hälfte des Jahrhunderts zu erreichen.

Finanzielle und technische Unterstützung

Von zentraler Bedeutung für die Umsetzung der Ziele des Pariser Klimaabkommens ist eine milliardenschwere Umlenkung globaler Finanzströme in nachhaltige Investitionen. Entwicklungsländer sollen dabei sowohl finanziell als auch durch Wissens- und Technologietransfer unterstützt werden. Die Europäische Union hat 2019 im Rahmen des European Green Deal Schritte unternommen, um das Abkommen aktiv umzusetzen.

Die Initiativen von Dorfen verdeutlichen nicht nur die lokale Verantwortung, sondern die Dringlichkeit, in einem globalen Kontext zu handeln. Das Klimabündnis zeigt auf, dass individuelle und kollektive Maßnahmen untrennbar miteinander verbunden sind, um die Herausforderungen des Klimawandels effektiv anzugehen. In Anbetracht der bevorstehenden globalen Herausforderungen steht die Zeit für Veränderungen nicht still.

Für weitere Informationen zu den Zielen und Maßnahmen des Klimabündnisses und des Pariser Klimaabkommens besuchen Sie die Artikel auf Süddeutsche und BMZ, sowie die offiziellen Informationen des UNFCCC.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Dorfen, Deutschland
Beste Referenz
sueddeutsche.de
Weitere Infos
bmz.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert