Freising

Benefizkonzert in Freising: Chormusik für soziale Projekte am 5. April!

In Freising findet am Samstag, dem 5. April 2025, ein Benefizchorkonzert mit dem Titel „Freising(t)“ statt. Die Veranstaltung, die um 18 Uhr in der Aula des Camerloher-Gymnasiums beginnt, wird von der Bürgerstiftung Freising organisiert. Diese Stiftung hat sich in der Region einen Namen gemacht, indem sie zahlreiche soziale und kulturelle Projekte unterstützt. Bürgermeister Tobias Eschenbacher übernimmt dabei die Rolle des Schirmherrn.

Das Konzert wird sich durch ein vielfältiges Programm auszeichnen, das für verschiedene Musikgeschmäcker und Altersgruppen geeignet ist. Insgesamt sechs verschiedene Chöre werden auf der Bühne zu erleben sein. Unter anderem wird der Chor der Realschule „Gute Änger“ die bekannte Ballade „Shallow“ von Lady Gaga interpretieren. Auch die Chorgemeinschaft St. Lantpert sowie die Auer Voices werden einen Auftritt haben. Für zusätzliche Abwechslung werden Erst- und Zweitklässler der Grundschule am Steinpark in das Programm integriert.

Ein musikalisches Erbe

Ein besonderer Höhepunkt des Konzerts ist die Ehrung des Freisinger Komponisten Theo Brand, der 100 Jahre alt geworden wäre. Sein Ensemble wird fünf seiner Lieder präsentieren, was das Konzert zusätzlich bereichert. Das Quartett Elli & Tina, bekannt durch „Deutschland sucht den Superstar“ und bestehend aus Johanna und Mia, wird ebenfalls auftreten. Sie singen nicht nur „Wings“ von Birdy, sondern präsentieren auch ihre eigenen Stücke „Soweit“ und „Träumerin“. Unterstützung erhält das Konzert von Andrea Bliese, der Schulleiterin am Camerloher-Gymnasium, die sich stimmlich einbringen wird.

Die Bürgerstiftung Freising hat seit ihrer Gründung im Jahr 2009 über 62 Projekte gefördert und hat aktuell einen Kapitalstand von 286.782 Euro, unterstützt von insgesamt 48 Förderinnen und Förderern. Das Ziel des Benefizkonzerts ist es, Einnahmen zur finanziellen Unterstützung lokaler Akteure zu sammeln. Die Kosten für das Konzert, einschließlich Flyer, Tontechnik und Eintrittskarten, belaufen sich auf etwa 2000 Euro. Diese werden überwiegend von Freisinger Banken, der FMG und der Buchhandlung Pustet finanziert. Die Organisation des Konzerts liegt in den Händen von Verena Spanrad.

Einblick in soziale Initiativen

Die Bürgerstiftung Freising hat nicht nur kulturelle, sondern auch soziale Projekte im Fokus. Auf dem traditionellen Herbstempfang der Stiftung wurde kürzlich der Wettbewerb „Klima-Schulprojekt“ in seiner dritten Auflage durchgeführt. Hierbei haben sich neun Freisinger Schulen mit ihren innovativen Projekten beworben. Insgesamt wurden 7.500 Euro an Preisgeldern ausgeschüttet, wobei die Mittelschule am Steinpark und die Berufsschule je 1.500 Euro erhielten.

Diese Initiative fördert den Gedankenaustausch zwischen Schuldelegationen, Stadträten und der Bürgerstiftung. Projekte wie nachhaltiges Einkaufen, das Anlegen von Blühwiesen oder die Gründung einer Schülerfirma zeugen von dem großen Engagement der Schulen. Die Jury hatte bei der Bewertung der Projekte, die sich stark in ihrer Ausrichtung unterschieden, eine anspruchsvolle Aufgabe und begründete die Auswahl für die Hauptpreise unter anderem anhand der Kooperation mit externen Partnern.

Das Benefizchorkonzert und die parallel verfolgten sozialen Initiativen sind Teil eines umfassenden Ansatzes, der darauf abzielt, die Gemeinschaft zu stärken und lokale Talente zu fördern. Die Bürgerstiftung setzt damit Maßnahmen um, die nicht nur für die Kultur, sondern auch für die Gesellschaft von Bedeutung sind, und schafft nachhaltige Initiativen, die Freising zukunftsfähig machen. Der Eintritt für das Konzert ist bei der Buchhandlung Pustet erhältlich, und Restkarten werden an der Abendkasse angeboten, sofern verfügbar.

Weitere Informationen rund um die Aktivitäten der Bürgerstiftung Freising sind auf der Webseite der Bürgerstiftung Freising zu finden.

Zusätzlich wird im Rahmen des Programms „LOKAL – Programme for Culture and Engagement“, das bis 2031 läuft, angestrebt, kulturelle Initiativen in Städten mit weniger als 100.000 Einwohnern zu fördern. Dies umfasst unter anderem akademische und bildende Projekte, die für die langfristige Zusammenarbeit zwischen kulturellen Akteuren von Bedeutung sind. Informationen dazu sind auf der Seite der Kulturstiftung des Bundes erhältlich.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Camerloher-Gymnasium, Freising, Deutschland
Beste Referenz
sueddeutsche.de
Weitere Infos
buergerstiftung-freising.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert