EuskirchenMechernich

Euskirchen und Weilerswist: Blitzen für mehr Verkehrssicherheit!

Die Stadt Euskirchen und die Gemeinde Weilerswist haben den Plan gefasst, künftig die Geschwindigkeitsüberwachung auf ihren Straßen selbst zu übernehmen. Dies wird als Antwort auf anhaltende Bürgeranfragen zur Verkehrssicherheit angesehen. Momentan äußert sich die Überwachung des fließenden Verkehrs in den beiden Kommunen abhängig von den Maßnahmen des Kreises Euskirchen und der Polizei. Der Kreis stellt fest installierte Messanlagen sowie zwei mobile Systeme zur Verfügung, die regelmäßig ihren Standort wechseln. Dies berichtete der Kölner Stadt-Anzeiger.

Besonders bemerkenswert ist, dass Euskirchen, dessen Einwohnerzahl in der Vergangenheit an der 60.000-Grenze lag, sich zusammen mit Nachbarkommunen zusammenschließen könnte, um diese Marke zu überschreiten. Damit wäre die Voraussetzung geschaffen, um in eigener Regie Blitzer aufzustellen. Eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen Euskirchen und Weilerswist zur Verbesserung der Verkehrssicherheit ist bereits in Planung und soll am 27. März in Weilerswist und am 8. April in Euskirchen genehmigt werden.

Erweiterung der Kapazitäten

Ein weiterer Schritt in diesem Prozess umfasst die Aufstockung des Personals für die mobile Geschwindigkeitsüberwachung um 1,5 Stellen. Eine gesamte Stelle wird im Fachbereich Recht und Ordnung eingerichtet, während eine halbe Stelle bei der Stadtkasse angesiedelt wird. Einzelheiten zur Vereinbarung und deren Umsetzung sind jedoch bislang von der Verwaltung nicht veröffentlich worden.

In der politischen Diskussion äußerte der CDU-Stadtverordnete Franz-Josef Mauth Bedenken gegen mögliche „Blitzer-Orgien“. Dies beantwortete Guido Bachem von Bündnis 90/Die Grünen mit der Sichtweise, dass jeder selbst dafür verantwortlich sei, sich an Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten. Bürgermeister Sacha Reichelt (CDU) verteidigte die Maßnahme und verwies auf zahlreiche Rückmeldungen von Bürgern zu Geschwindigkeitsüberschreitungen, was den Bedarf für eigene Geschwindigkeitsanlagen untermauert.

Einführung neuer Technologie

Zusätzlich zur eigenständigen Überwachung wird angekündigt, dass neue Laserblitzer in Euskirchen und Umgebung in Betrieb genommen werden. Im Vergleich zu den früheren Messstreifen nutzen diese hochmodernen Blitzer Lasertechnologie zur Geschwindigkeitsmessung. Diese Blitzer werden nicht nur in Euskirchen, sondern auch in Weilerswist-Vernich und anderen Orten wie Mechernich und Blankenheim installiert. Pünktlich zum Start der neuen Blitzer gab es Missverständnisse in sozialen Medien über deren Funktionsweise, die von Kreissprechern aufgeklärt werden mussten. Es wurde klargestellt, dass die neuen Laserblitzer nicht in beide Richtungen blitzen können und die Messungen wie zuvor genau an der gleichen Stelle erfolgen, an der die alten Messstreifen positioniert waren, wie von Radio Euskirchen berichtet.

Mit diesen neuen Lasermessanlagen, die bereits aktualisiert wurden, können Geschwindigkeitsmessungen nun in beiden Fahrtrichtungen erfasst werden, was die Verkehrssicherheit an kritischen Stellen erheblich erhöhen soll. Diese Entwicklungen sind Teil eines umfassenderen Ansatzes zur Verkehrssicherheit in der Region.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Euskirchen, Deutschland
Beste Referenz
ksta.de
Weitere Infos
radioeuskirchen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert