
In der Gastronomieszene von Nordrhein-Westfalen ist die Zahl der Eisdielen und deren Angebote beeindruckend. In Bochum hat die Eisdiele „Ice Cream & More“, die seit September 2023 in einer Rewe-Filiale ansässig ist, schnell Aufmerksamkeit erregt. Der Inhaber Vedat Simsek kündigte an, dass er trotz der Herausforderungen plant, das Geschäft weiterzuführen. Er hatte beim Mietvertragsabschluss die Zusicherung erhalten, dass die Eisdiele langfristig bestehen bleiben könne. Nun sei die Situation jedoch komplizierter, da Rewe entschieden hat, die Fläche selbst zu nutzen, was zu einer anstehenden Schließung führen könnte. Simsek ist derzeit auf der Suche nach einem neuen Standort, sollte sich die Gelegenheit bieten, etwas Passendes zu finden. Die Rewe-Pressestelle begründet die Schließung mit der geringen Nachfrage im Winter Der Westen.
In der engsten Umgebung der Schließung von „Ice Cream & More“ gibt es jedoch auch positive Geschichten zu erzählen. Eine weitere Eisdiele in Bochum-Hamme, „Monikas Eis zum Mitnehmen“, erfreut sich großer Beliebtheit. Mit einem Preis von nur 50 Cent pro Kugel stellt sie die günstigste Eisdiele in der Region dar. Monika und Georgios Topalidis, die Betreiber, setzen auf hohe Kundenbindung, insbesondere für Familien mit mehreren Kindern. Sie verzichten auf hohe Einnahmen, um die niedrigen Preise aufrechtzuerhalten und dennoch über die Runden zu kommen. Ihre Eisdiele wird von den Kunden sehr geschätzt, mit einer Bewertung von 4,9 Sternen Ruhr24.
Preise und Kundenbewertungen
Die Eisdiele „Monikas Eis zum Mitnehmen“ bietet verschiedene Produkte an, darunter einen Erdbeerbecher für 4 Euro. Die Betreiber sind bekannt dafür, dass sie an heißen Tagen mit einem Eiswagen von 17 bis 21 Uhr durch Bochum-Werne fahren. Daraus ergibt sich eine attraktive Ergänzung zu ihrem Geschäft, die von vielen gustatorisch geschätzt wird. Ein Kritikpunkt ist jedoch die teils lange Wartezeit an den heißen Sommertagen, was angesichts der Beliebtheit nicht verwundert.
Die Vielfalt der Geschmäcker und Preise macht das Ruhrgebiet zu einem besonderen Ort für Eisliebhaber. Gestützt durch ein Voting des Gourmet-Magazins „Falstaff“ ist Nordrhein-Westfalen auch im bundesweiten Vergleich aktiv. Zum Beispiel wurde in Mönchengladbach die Eisdiele „Die Eisdealer“ für die besten frisch gebackenen Waffeln ausgezeichnet. Solche Rankings zeigen die hohe Qualität und das Engagement der Eisdielenbetreiber in der Region Reisereporter.
Insgesamt zeigt sich, dass trotz der Herausforderungen, wie der möglichen Schließung von „Ice Cream & More“, die Eisdielenlandschaft in Bochum lebendig ist und sich durch kreative Konzepte und engagierte Betreiber auszeichnet. In einer Zeit, in der die Gastronomie vielfältigen Herausforderungen gegenübersteht, bleiben die Eisdielen ein beliebter Anlaufpunkt für Anwohner und Besucher.