
Am 17. Februar 2025 steht die ARD vor einem bedeutsamen Ereignis: Das 75-jährige Bestehen des Senders wird mit einer großen Jubiläumsshow gebührend gefeiert. Die Veranstaltung mit dem Titel „75 Jahre ARD – Die große Jubiläumsshow“ wird am 5. April 2025 um 20:15 Uhr im Ersten ausgestrahlt. Durch den Abend führt der bekannte Moderator Kai Pflaume, der für seine charmante Art bekannt ist.
Zu den 75 prominenten Gästen gehören unter anderem bekannte Gesichter wie Barbara Schöneberger, Günther Jauch, Ingo Zamperoni, Iris Berben, Dieter Hallervorden und Jürgen von der Lippe. Diese bedeutenden Persönlichkeiten werden an diesem Abend die größten TV-Momente der ARD-Reise Revue passieren lassen. Zuschauer hatten zudem die Möglichkeit, online über ihre Lieblingsmomente abzustimmen, und die Ergebnisse werden während der Show verkündet.
Jubiläumswoche und zusätzliche Programme
Die Feierlichkeiten starten bereits am 31. März mit einer Jubiläumswoche, die nicht nur im Fernsehen, sondern auch in der ARD Mediathek zu erleben sein wird. Die Mediathek gilt mittlerweile als die größte Streaming-Plattform Deutschlands und bietet vielfältige Inhalte, die das Erbe der ARD widerspiegeln. Ein Höhepunkt der Woche wird die Dokumentation „75 Jahre. Fürs Erste! Die ARD-Story mit Susanne Daubner“ sein, die ebenfalls am 31. März um 20:15 Uhr ausgestrahlt wird.
Diese Dokumentation wird prominente Gäste wie Maren Kroymann, Lars Eidinger und Reinhold Beckmann präsentieren und behandelt Themen wie bedeutende Fernsehmomente und journalistische Highlights der letzten 75 Jahre. Zudem beleuchtet sie das Verhältnis der ARD zur ehemaligen DDR sowie das Thema „Frauen und die ARD“.
Interaktive Formate und Retrospektiven
Ein weiteres spannendes Format ist die Spielshow „Let’s play ARD“, die ab dem 4. April in der ARD Mediathek startet und am 5. April um 23:55 Uhr im Ersten ausgestrahlt wird. In dieser Show treten Teams gegeneinander an, um Ereignisse aus der 75-jährigen ARD-Geschichte in die richtige Reihenfolge zu bringen. Moderiert wird die Spielshow von Carolin Kebekus. Die musikalische Begleitung an diesem Abend erfolgt durch die NDR Bigband.
Wer zudem nostalgische Erinnerungen aufleben lassen möchte, kann sich auf die Rückkehr von Kultserien in der ARD Mediathek freuen, darunter „Ein Herz und eine Seele“, „Familie Heinz Becker“, „Monaco Franze“ und „Raumpatrouille Orion“.
Geschichte und Bedeutung der ARD
Die ARD wurde am 9. und 10. Juni 1950 gegründet, als sich sechs Landesrundfunkanstalten zusammenschlossen. Die öffentlich-rechtlichen Anstalten in Deutschland, zu denen auch das ZDF und Deutschlandradio gehören, sind entscheidend für die Medienlandschaft und werden überwiegend durch Rundfunkbeiträge finanziert. In den zurückliegenden Jahrzehnten hat sich die ARD als eine verlässliche Quelle für unabhängigen Journalismus etabliert, was gerade in Zeiten sinkenden Vertrauens in Medien von großer Bedeutung ist.
ARD-Vorsitzender Florian Hager hob in seinen Äußerungen die Rolle der ARD im deutschen Mediengeschehen hervor und betonte den Wert von regionaler Vielfalt und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Mit der 75-jährigen Jubiläumsfeier wird nicht nur auf die vergangenen Erfolge zurückgeblickt, sondern auch die Bedeutung dieser Institution für die Zukunft betont, da die Herausforderungen durch neue Medien und sich verändernde Zuschauerbedürfnisse konstant zunehmen.
Das gesamte Programm ist somit nicht nur eine Hommage an die Geschichte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sondern auch ein Blick in die Zukunft und die fortwährende Relevanz der ARD in der deutschen Medienlandschaft.
Für weitere Informationen und Details besuchen Sie die Artikel von Focus und Digitalfernsehen.