BayernBonnKölnWissen

Neuer Podcast über Geographie: Erkenntnisse für Forschungs-Fans!

In der heutigen Zeit, in der Wissenserwerb und Information mehr denn je geschätzt werden, erfreuen sich Podcasts als Medium großer Beliebtheit. Besonders im Bereich der Geographie bieten verschiedene Formate spannende Einblicke in aktuelle Forschungen und Themen. Die Geonauten Hannes Laermanns und Holger Kretschmer haben dies erkannt und betreiben ihren eigenen Podcast, der sich an Geograph*innen und alle Interessierten richtet. Laut uni-koeln.de zielt der Podcast darauf ab, sowohl geographische Forschung als auch Lehre zu behandeln. Die einzelnen Episoden sind auf der Plattform podigee verfügbar.

Doch der Geonauten-Podcast ist nur eines von mehreren Formaten, die sich mit geowissenschaftlichen Themen befassen. Ein weiterer bemerkenswerter Podcast ist „True Criminology“, der von Dr. Nicole Bögelein und Prof. Dr. Gina Rosa Wollinger moderiert wird. Dieser Podcast widmet sich dem Thema Kriminalität und beleuchtet wissenschaftliche Erkenntnisse in diesem Bereich. Der Wirtschaftspodcast „ECONtribute“ hingegen, der von den Exzellenzclustern der Universitäten Bonn und Köln getragen wird, beleuchtet monatlich Themen aus der Wirtschaftsforschung.

Vielseitige Podcast-Angebote

Die Universität zu Köln bietet zudem den KölnAlumni-Podcast, der Einblicke in die Werdegänge von Absolvent*innen und Forschenden gewährt. Ein weiterer Podcast in dieser Reihe ist „ML4Q&Q-A“, der sich mit dem Leben von Quantenphysikern beschäftigt. Der Podcast „Exzellent erklärt“ gibt Informationen über Forschungsverbünde der Exzellenzstrategie und der UPAS-Podcast „Konvergenzzone“ thematisiert meteorologische Fragestellungen. Auch der Podcast „And How About You?“ bietet einen interessanten Blick auf den Arbeitsalltag an der Universität zu Köln.

Alle genannten Podcasts sind ebenfalls auf der Plattform podigee zu finden. Das breite Angebot an geowissenschaftlichen Podcasts wird darüber hinaus durch externe Empfehlungen ergänzt. geowiki.geo.lmu.de hebt hervor, dass Hörende auch Mediatheken öffentlich-rechtlicher Sender wie ARD, ZDF, BR oder NDR durchsuchen sollten, um weitere hochwertige Inhalte zu entdecken.

Anschauliche Inhalte und laufende Entwicklungen

Einige der empfohlenen Formate aus den Mediatheken bieten thematische Schwerpunkte. So berichtet Bayern 2 in seinem Podcast “radioWissen” über Schulgeographie und Planet Erde. „IQ – Wissenschaft und Forschung“ behandelt aktuelle Fortschritte in den Bereichen Umwelt und Weltraum. Außerdem hat Deutschlandfunk verschiedene Formate, die sich mit Bildung und neusten Forschungsergebnissen auseinandersetzen, darunter „Campus & Karriere“ und „Forschung aktuell“.

Podcasts bieten nicht nur eine flexible Möglichkeit, sich Wissen anzueignen, sondern auch die Chance, Themen vertieft zu erkunden, während man im Alltag beschäftigt ist. Sie können nebenbei gehört werden und sind damit ideal für eine breite Hörerschaft, die interessiert bleibt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Vielfalt der Podcast-Landschaft nicht nur das Angebot an geographischen Themen erweitert, sondern auch das Lernen aus der alltäglichen Routine bereichert. Die kontinuierliche Entwicklung neuer Formate zeigt, dass das Interesse an Bildung und Forschung in der Gesellschaft lebendig bleibt.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Köln, Deutschland
Beste Referenz
uni-koeln.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert