
Am 20. Februar 2025 fand im Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein beeindruckender Festakt zum 200-jährigen Bestehen der Institution statt. Über 2.000 Gäste aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft lauschten, als die Veranstaltung unter der Moderation von Linda Zervakis begann. Professor Jan S. Hesthaven, der Präsident des KIT, eröffnete die Feierlichkeiten und betonte die fortwährende Wichtigkeit von Internationalisierung und Kooperationen für die Zukunft der Hochschule.
Der Festakt würdigte das KIT als bundesweit einzigartige Einrichtung, die Universität und Großforschungszentrum vereint. In seiner Ansprache lobte Bundesminister Cem Özdemir das KIT als einen Motor für wissenschaftliche Exzellenz und technologische Innovation in Deutschland. Ministerpräsident Winfried Kretschmann bezeichnete das KIT als unverzichtbar für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg. Auch Ministerin Petra Olschowski hob die Bedeutung des KIT für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands hervor.
Würdigung des KITs durch hochrangige Vertreter
Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup und Professor Otmar D. Wiestler von der Helmholtz-Gemeinschaft schlossen sich den Würdigungen an. Sie beschrieben das KIT als Leuchtturm der deutschen Wissenschaftslandschaft und wertvollen Partner für die Stadt und Region. Stefan Quandt verwies auf den Anspruch des KIT, Lösungen für globale Herausforderungen zu finden, während das Festprogramm durch Live-Talks, Podiumsdiskussionen und Kurzfilme über die Erfolge und Entwicklungen des KIT ergänzt wurde.
Besonders berührend war das Grußwort von Gregor Ulbricht, dem stellvertretenden Vorsitzenden des AStA am KIT. Alumni berichteten über ihre Karrierewege und die hohe Nachfrage nach Absolventen, was die Bedeutung des KIT für die Hochschulbildung unterstrich. Die KIT Big Band sorgte für einen festlichen Rahmen der Jubiläumsfeier.
Das Jubiläumsjahr: Ein Rückblick und Ausblick
Das Jubiläumsjahr, das unter dem Motto „Wir gestalten Zukunft – Forschung | Lehre | Transfer“ steht, dient nicht nur der Rückschau auf die Vergangenheit, sondern zielt auch darauf ab, die Gemeinschaft zu stärken. Es umfasst eine Vielzahl von Festveranstaltungen, Vorträgen, Dialogformaten, Workshops und eine Ausstellung, die den Fokus auf das Wissen und die Expertise des KIT in Verbindung mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft setzen.
Das KIT beschäftigt rund 10.000 Mitarbeiter und beherbergt 22.800 Studierende. Mit dem Ziel, einen Beitrag zu globalen Herausforderungen in den Bereichen Energie, Mobilität und Information zu leisten, setzt das KIT auf eine zukunftsorientierte Strategie, die die Internationalisierung der Forschung und Lehre fördert, wie 200jahre.kit.edu berichtet.
Um die Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit zu meistern, ist auch die Multi-Criteria Decision Analysis (MCDA) von Bedeutung. MCDA ist ein anerkanntes Werkzeug zur Flexibilisierung von Nachhaltigkeitsbewertungen und bietet Organisation und Einbeziehung relevanter Stakeholder, was durch verschiedene Angebote wie Webinare vom KIT vermittelt wird.
Mit diesen Feierlichkeiten und Programmen zeigt das KIT nicht nur seine Errungenschaften, sondern positioniert sich auch als führender Innovator, der aktiv an der Gestaltung der wissenschaftlichen Zukunft arbeitet.