BerlinDeutschlandFrankfurtTübingen

Demonstration für die Ukraine: Frankfurt fordert Frieden am 24. Februar!

Am 21. Februar 2025 wird in Frankfurt (Oder) eine bedeutende Demonstration zur Unterstützung der Ukraine stattfinden. Das Event wird am Montag, dem 24. Februar, um 17:00 Uhr auf dem Marktplatz beginnen und steht unter dem Motto: „Frieden stärken! Ukraine unterstützen!“. Diese Veranstaltung erinnert an den dritten Jahrestag der Vollinvasion Russlands in die Ukraine.

Die Demonstration wird eine Route vom Marktplatz zur Friedenskirche nehmen. Zu den Rednern, die ihre Unterstützung zum Ausdruck bringen werden, gehören Prof. Dr. Eduard Mühle, Präsident der Europa-Universität Viadrina, sowie Bürgermeister Claus Junghanns und Frank Schürer-Behrmann, der Superintendent. Für musikalische Unterhaltung sorgt die Künstlerin Roksana Vikaluk, die in der Friedenskirche auftreten wird. Die Initiatoren des Events sind ein zivilgesellschaftliches Bündnis unter der Leitung von Hochschulseelsorger René Pachmann, Saskia Heller und Oleksii Kysliak.

Diskussion und Workshops

Am selben Tag, dem 24. Februar, wird um 19:15 Uhr im Deutsch-Amerikanischen Institut in Tübingen eine Diskussion über den Freiheitskampf in der Ukraine stattfinden. Die Viadrina-Wissenschaftlerin Dr. Susann Worschech wird über die historischen Wurzeln der Ukraine referieren. Sie wird dabei von Dr. Matthäus Wehowski vom Hannah-Arendt-Institut unterstützt. Die Diskussionsrunde widmet sich unter anderem der Unterdrückung der Ukraine, dem Einfluss der Geschichte auf die Gesellschaft und der Relevanz des Freiheitskampfes für Deutschland.

Vor und nach diesen Veranstaltungen bietet die Europa-Universität Viadrina weitere Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit historischen und philosophischen Themen an. Am 26. und 27. Februar findet ein Workshop zur Philosophiegeschichtsschreibung seit 1900 statt, organisiert vom Projekt „KonSchel“. Zudem startet am 26. Februar um 16:00 Uhr eine Kinder-Universität mit dem Thema „Wer macht Politik? Wahlen für alle erklärt“, geleitet von der Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Theresa Gessler. Diese Veranstaltung richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 13 Jahren.

Kulturelle Ausstellungen und Anerkennung

Die Viadrina wird auch mit zwei Ausstellungen aufwarten. Eine davon mit dem Titel „Oder-Los“ zeigt Fotografien der Oder-Flusslandschaft von Oleksandra Bienert, während die andere Karikaturen und Bonmots des Historikers und Publizisten Władysław Bartoszewski präsentiert. Letztere findet anlässlich seines 92. Geburtstags im Hauptgebäude der Viadrina statt und wird von der Karl Dedecius Stiftung sowie dem Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies organisiert. Diese Initiative wird zudem von der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit unterstützt.

In einem weiteren bedeutenden Schritt zur Unterstützung der Ukraine hat der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD bekannt gegeben, dass er den Aufbau von zwei interdisziplinären Zentren für Ukrainestudien an deutschen Hochschulen fördert. Eines davon ist der „Kompetenzverbund Interdisziplinäre Ukrainestudien Frankfurt (Oder) – Berlin (KIU)“ an der Europa-Universität Viadrina, der bis 2028 mit rund fünf Millionen Euro aus Mitteln des Auswärtigen Amts gefördert wird. Ziel dieser Initiative ist der Ausbau der Ukraine-Expertise in Deutschland, wobei der Fokus auf sozial- und geisteswissenschaftlichen Forschungs- und Lehr内容 zu Themen rund um die Ukraine liegt.

Das Vorhaben soll nicht nur akademische Netzwerke stärken, sondern auch Institutionen unterstützen, die beim Wiederaufbau der Ukraine engagiert sind. Diese Zentren bieten Möglichkeiten zur Vernetzung von deutschen, ukrainischen und internationalen Akteuren aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft und bereiten aktuelle Forschungsergebnisse sowohl für Fachpublikum als auch für die breite Öffentlichkeit auf. In Zeiten des weiterhin anhaltenden Krieges in der Ukraine, der auch Bildung und Forschung betroffen hat, sind solche Initiativen wichtiger denn je, um den Austausch und das Verständnis zwischen den Nationen zu fördern.

Zusammenfassend zeigt die Europe-Universität Viadrina mit ihrem breiten Engagement, dass der akademische Austausch sowie die kulturelle Unterstützung in Krisenzeiten unerlässlich sind. Das Programm ist nicht nur eine Möglichkeit für die Öffentlichkeit, sich mit den aktuellen Geschehnissen in der Ukraine auseinanderzusetzen, sondern auch eine Plattform, um gemeinsam für Frieden und Freiheit einzutreten.

Für weitere Informationen zu den geplanten Veranstaltungen und Initiativen besuchen Sie bitte die Europa-Universität Viadrina, DAAD und Deutschland.de.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Marktplatz Frankfurt (Oder), Deutschland
Beste Referenz
europa-uni.de
Weitere Infos
daad.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert