
Am 21. Februar 2025 wurde die „Innovationsplattform Drohnentechnologie und Robotik“ ins Leben gerufen. Initiatoren sind die Universität der Bundeswehr München (UniBw M) und der TechHUB SVI der Bayern Innovativ GmbH. Diese Plattform verfolgt das ambitionierte Ziel, zukunftsweisende Technologien in der Drohnen- und Robotikbranche zu entwickeln. Dadurch sollen die Souveränität Deutschlands sowie die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie gefördert werden. Ein wesentlicher Aspekt ist die Begleitung des Innovationsprozesses von der ersten Idee bis hin zur Serienproduktion.
Die neue Plattform ermöglicht es, verschiedene Partner aus der Industrie in den Entwicklungsprozess einzubeziehen und die Wertschöpfungskette zu unterstützen. Experten aus der verteidigungsrelevanten Forschung sowie der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie und anderen Branchen arbeiten hier zusammen. Dies ermöglicht nicht nur den Zugang zu neuen Technologien, sondern fördert auch den Wissenstransfer durch Workshops, Konferenzen und diverse Projekte, die beispielsweise durch den European Defence Fund und NATO-Programme unterstützt werden.
Zielsetzungen und Partnerschaften
Ein zentraler Aspekt der Innovationsplattform ist die enge Zusammenarbeit mit Anwendern wie dem Bundesministerium der Verteidigung und der Bundeswehr. Diese Integration der Anwenderseite in den Entwicklungsprozess soll praxisnahe Lösungen garantieren. Auch die Testinfrastruktur wird hervorgehoben, um reale Anwendungsfälle zu schaffen.
Die Innovationsplattform wird Ende Februar 2025 offiziell starten. Ab dem 25. Februar 2025 steht zudem eine Bewerbungsplattform zur Verfügung. Die UXS Alliance, vertreten durch Sven Kruck, Co-CEO von Quantum System, fungiert als erster Partner in diesem Vorhaben. Damit wird das Ziel verfolgt, den technologische Fortschritt zu beschleunigen und die Kompetenz innerhalb der europäischen Sicherheitsindustrie zu stärken.
Der TechHUB SVI – Eine zentrale Rolle
Der TechHUB SVI ist eine zentrale Innovations- und Kooperationsplattform für die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie in Bayern. Sein Hauptziel ist die Vernetzung von Unternehmen der bayerischen SVI-Branche mit wissenschaftlichen Einrichtungen, Start-ups und anderen Wirtschaftsakteuren. Hierbei liegt ein starker Fokus auf Technologie- und Wissenstransfer, um Innovationen für die Sicherheit und Verteidigung Deutschlands und Europas zu fördern. Koordiniert wird der TechHUB durch Bayern Innovativ, das umfassende Unterstützung offeriert, darunter Projektinitiierungen und Zugang zu Fördermöglichkeiten.
Mit der Schaffung von Synergien und der Entwicklung von Dual-Use-Technologien adressiert der TechHUB SVI auch sicherheitspolitische Herausforderungen und agiert als Plattform für nationale sowie internationale Projekte. Besonders bemerkenswert ist, dass der TechHUB SVI zum ersten Mal in Deutschland die SVI-Branche mit anderen Sektoren vernetzt und so neue Potenziale erschließt.
Ein Blick auf die Defense-Tech-Startups
In Deutschland entwickeln zahlreiche Defense-Tech-Startups moderne Technologien für die Verteidigung. Darunter fällt das in Bremen ansässige Unternehmen Polaris, das an einem wiederverwendbaren Raumflugzeug für Hochgeschwindigkeitsaufklärung arbeitet. Die Bundeswehr profitiert von innovativen Lösungen, die nicht nur in der Luftfahrt, sondern auch in der Robotik und KI Anwendung finden.
Ein weiteres Beispiel ist Arx-Robotics, das modulare Roboter für militärische und humanitäre Einsätze entwickelt. Diese Roboter sind capable, sich an unterschiedliche Einsatzszenarien anzupassen und sind bereits bei der Bundeswehr sowie in mehreren europäischen Ländern im Einsatz. Diese vielversprechenden Entwicklungen sind Teil eines größeren Trends, in dem die deutschen Startups eine entscheidende Rolle in der Verteidigungsindustrie spielen.
Mit der Gründung der Innovationsplattform Drohnentechnologie und Robotik wird ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Fortschritt und Sicherheit in der Verteidigungsindustrie vollzogen, der sowohl nationale als auch internationale Dimensionen eröffnet.
Weitere Informationen über die Innovationsplattform finden Sie bei der Universität der Bundeswehr München und zum TechHUB SVI auf der Seite von Bayern Innovativ.