
In den tropischen Gewässern Kenias erlernt Mariae Prinzessin Gloria von Thurn und Taxis mit 65 Jahren derzeit eine anspruchsvolle neue Sportart: Wing Foilen. Diese faszinierende Mischung aus Kite- und Windsurfen begeistert sie, während sie sich in ihrem Haus am Meer auf den kommenden Geburtstag am 23. Februar vorbereitet. Eine Feier mit Freunden steht an, doch ihre Kinder und Enkelkinder nehmen nicht an dem besonderen Anlass teil. Das Leben in Afrika ist für sie nicht neu; ihr Vater war als Auslandskorrespondent in Togo und Somalia tätig, und auch sie besuchte in ihrer Jugend eine Benediktinnerinnenschule dort, bevor sie 1970 nach Deutschland zurückkehrte. Diese Wurzeln in Afrika sind für Gloria von Bedeutung, sie zeichnen ihren bewegten Lebensweg nach.
Fürstin Gloria zeigt sich jedoch nicht nur sportlich aktiv. Die politische Landschaft in Deutschland bleibt ein wichtiger Aspekt ihres Lebens. Sie verfolgt die Wahlen aufmerksam, hat bereits ihre Briefwahl abgegeben und übt Kritik an der Unterstützung der AfD. Ironischerweise lud sie einen AfD-Abgeordneten als Ehrengast zu ihren Festspielen ein. Ihre Meinungen über Klimaschutz sind ebenfalls kontrovers; Gloria bezeichnet den Klimawandel als „nicht bewiesene Theorie“ und hat sich kritisch zu den Maßnahmen gegen den Klimawandel geäußert, als einer der Schlagworte in ihrer Rhetorik „Geldmacherei“ für klimaforschende Institutionen gilt.
Überraschende Pläne für Windkraftanlagen
Gerüchte um das Haus Thurn und Taxis zeugen von einer weiteren Facette in Gloria von Thurn und Taxis’ Leben. Aktuell plant das Haus den Bau von bis zu 55 Windkraftanlagen auf seinen Waldflächen entlang der Donau, was als bedeutende Wendung zu ihrer bisherigen Haltung zur Windkraft gilt. Als größter privater Waldbesitzer Deutschlands äußerte sich Gloria früher negativ über Windkraft, die sie als „Schredder“ bezeichnete. 2020 hatte sie sogar bekräftigt, dass der Klimawandel schon immer existiert habe und die Wissenschaft uneins sei über die Möglichkeit, das Klima zu beeinflussen.
Die Ambitionen des Hauses Thurn und Taxis, Windkraftanlagen, die zwischen 170 und 200 Metern hoch sein sollen, auf einer Fläche von rund 30 Quadratkilometern zu errichten, befinden sich noch in der Anfangsphase. Aktuell gibt es keine erteilten Genehmigungen. Die geplanten Standorte sind in den Gemeinden Tegernheim, Wiesent, Wörth an der Donau und Wiesenfelden im Landkreis Straubing-Bogen. Die Umsetzung könnte durch den Denkmalschutz erschwert werden, da für Windenergieanlagen in der Nähe von Denkmälern eine Einzelfallprüfung erforderlich ist.
Der Weg zur erneuerbaren Energie
Gloria hatte sich im März 2024 erneut kritisch über Windparks geäußert und plädierte für Atomstrom als umweltfreundlichste Energiequelle, was in scharfem Kontrast zu den globalen Bemühungen steht, den Klimawandel durch nachhaltige Strategien zu bekämpfen. Der Übergang zu erneuerbaren Energien ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Laut Das Wissen sind erneuerbare Energien entscheidend zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Die installierte Kapazität erneuerbarer Energien ist von 1.000 GW im Jahr 2000 auf über 2.800 GW im Jahr 2020 gestiegen und die Kosten für Solar- und Windenergie sind in den letzten zehn Jahren um über 80% gesunken.
Politische Rahmenbedingungen sind für den Fortschritt in diesem Bereich unerlässlich. Die EU hat das Ziel, bis 2030 mindestens 32% des Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen zu gewinnen. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Deutschland zeigt bereits Erfolge, denn der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch ist von 6% im Jahr 2000 auf über 42% im Jahr 2020 gestiegen. Dies wäre eine inspirierende Vision für die moderne Energiezukunft, auch wenn einige wie Gloria von Thurn und Taxis eine andere Richtung einschlagen.
Die Aktivitäten und Ansichten der Fürstin geben einen interessanten Einblick in die Spannungen zwischen traditionellem Denken und modernen Herausforderungen. Ihre persönliche Reise, überschattet von politischen Meinungen und neuen Unternehmungen, zeigt, dass Wandel immer auch ein komplexes Thema ist, nicht nur für einzelne Personen, sondern für die Gesellschaft als Ganzes.