
Herbert Mertin, der rheinland-pfälzische Justizminister und FDP-Politiker, ist am 21. Februar 2025 im Alter von 66 Jahren plötzlich verstorben. Sein Tod wurde vom Sprecher des FDP-Landesverbands Rheinland-Pfalz bestätigt. Mertin kollabierte während einer Feierstunde für ehrenamtliche Richter in Koblenz und wurde ins Krankenhaus gebracht, wo er verstarb. Der Verlust hat tiefes Bedauern in der politischen Landschaft hinterlassen.
Verkehrsminister Volker Wissing drückte seine Bestürzung über Mertins plötzlichen Tod aus und bezeichnete ihn als Vorbild und verlässlichen Ratgeber. Er betonte, dass Mertin seine politische Sicht nachhaltig geprägt habe und erinnerte sich an seine Überzeugungen für Demokratie und Liberalismus, die aus seiner eigenen Lebensgeschichte stammten. Ministerpräsident Alexander Schweitzer hob hervor, dass Mertin aus Chile flüchtete und in Deutschland eine neue Heimat fand, wo er sich für demokratische Werte einsetzte.
Politische Karriere und Vermächtnis
Herbert Mertin wurde 1958 in Temuco, Chile geboren und besuchte die Deutsche Schule in Santiago de Chile. Nach dem Abitur in Linz am Rhein studierte er Jura in Mainz und Bonn. Seine politische Karriere begann 1996, als er Abgeordneter im rheinland-pfälzischen Landtag wurde. 1999 übernahm er das Amt des Justizministers, nachdem sein Vorgänger Peter Caesar aus gesundheitlichen Gründen zurücktreten musste. Mertin führte anschließend das Justizressort in der Mainzer Ampel-Koalition.
Ministerpräsident Schweitzer (SPD) würdigte Mertin als „feste Säule unserer Demokratie“, während auch Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt (FDP) ihn als herausragenden Vertreter demokratischer Werte bezeichnete. Seine bedeutende Rolle in der Rheinland-pfälzischen Politik und sein unermüdlicher Einsatz für Freiheit, Gerechtigkeit und den Rechtsstaat wird von seinen Mitstreitern in der FDP-Fraktion und darüber hinaus geschätzt. Diese äußerte sich schockiert über sein Ableben und betonte den Verlust seines Rates und seines Feinsinns.
Bedeutung des Rechts und der Justiz
Mertin, der aktiv für die Werte der Demokratie kämpfte, war Teil eines Rechtssystems, das in Privatrecht und öffentliches Recht unterteilt ist. Im Privatrecht werden Rechtsbeziehungen zwischen Bürgern geregelt, während das öffentliche Recht die Beziehungen zwischen Einzelnen und der öffentlichen Gewalt behandelt. Seine Verantwortung umfasste die Überwachung und Reform der Justiz, die sich auf die Unabhängigkeit der Richter und die Gewährleistung von Gerechtigkeit konzentrierte.
Die Gerichtsbarkeit in Deutschland ist in verschiedene Zweige gegliedert, an denen Mertin maßgeblich beteiligt war. In seiner Rolle als Justizminister trug er zur Weiterentwicklung und Reform dieser Strukturen bei, um die Effizienz und Zugänglichkeit des Rechts zu verbessern.
Herbert Mertin hinterlässt eine Frau und vier erwachsene Söhne. Sein plötzlicher Tod wird sowohl auf persönlicher als auch auf politischer Ebene als großer Verlust empfunden. Die Trauer um ihn und die Anerkennung seiner Verdienste um die Demokratie und das Rechtswesen in Rheinland-Pfalz werden sicherlich einen bleibenden Eindruck hinterlassen.