
Im Finale von „Das perfekte Dinner“ hat die 28-jährige Grundschullehrerin Eileen aus Saarwellingen in der Kochshow für Furore gesorgt. Ihre Mutter Gabriele, 53, assistierte ihr tatkräftig und half bei der Umsetzung eines kreativen Drei-Gänge-Menüs. Dieses wurde von den Gästen mit großer Begeisterung aufgenommen und bescherte Eileen die maximale Punktzahl von 40.
Das Menü bestand aus einer Vorspeise von Blumenkohl-Espuma, gefolgt von Kalbsravioli mit Walnuss-Ricotta-Füllung als Hauptgang und einer Nachspeise aus Baiser, Erdnüssen, Salted Caramel und weißem Schokoladeneis. Die Vorbereitungen waren nicht ohne Herausforderungen, besonders bei der Karamellsauce, die aufgrund eines defekten Thermometers Eile erforderte. Trotzdem war Eileen überzeugt, dass ihr Dessert eine „glatte Zehn“ abliefern wird.
Kulinarische Höhepunkte und Gäste-Reaktionen
Der Expertenrat der Gäste war durchweg positiv. Christoph lobte die Blumenkohl-Espuma und bezeichnete sie als „sanft, zart, sahnig“. Auch die „echte Italienerin“ Melanie fand Gefallen an den offenen Ravioli. Manfred war vom Dessert besonders begeistert, während Nicole, etwas skeptisch, die Präsentation des essbaren Blümchens kritisierte. Eileen versuchte, ihre Gäste zu beruhigen, indem sie ihnen erklärte, dass sie nicht alles aufessen müssten. Ihre Freunde schätzten sichtlich die inspirierte Atmosphäre des Abends.
Eileen zeigte sich insgesamt sehr zufrieden mit ihrer Leistung und geht von einem Platz unter den ersten beiden im Ranking aus. Ihr Sieg kommt nicht von ungefähr, denn die Show hat sich in Deutschland zu einem beliebten Event entwickelt, das werktags bei Vox ausgestrahlt wird. In der aktuellen Sendewoche vom 17. bis 21. Februar 2025 fanden im Saarland spannende Kochduelle statt, bei denen Eileen der letzte Teilnehmer war. Unter den Mitstreitern waren Nicole, Manfred, Melanie und Christoph, die zuvor ebenfalls ihre Menüs und Fähigkeiten präsentierten.
Menüübersicht der aktuellen Woche
Tag | Kandidat | Vorspeise | Hauptspeise | Nachspeise | Punkte |
---|---|---|---|---|---|
Montag | Nicole | Meeresfrüchte im Yufkateig | Rehkeule | Dubai-Schokotörtchen | 33 |
Dienstag | Manfred | Asiatischer Meeresbewohner | Bacon Schwein | Omas Lieblinge | 30 |
Mittwoch | Melanie | DUETTO di pasta | SOLO di filetto | TRIO di dolce | 35 |
Donnerstag | Christoph | Lachs mit Meerrettich | Schwein mit Rosenkohl | Karotte mit Mascarpone | 32 |
Freitag | Eileen | Blumenkohl-Espuma | Kalbsravioli | Baiser mit Salted Caramel | 40 |
„Das perfekte Dinner“ wird regelmäßig ausgestrahlt und bietet Hobbyköchen die Gelegenheit, ihre Kochkunst unter Beweis zu stellen. Pro Episode müssen die Teilnehmer ein Drei-Gänge-Menü kreieren, welches von den Mitstreitern mit Punkten von 0 bis 10 bewertet wird. Am Ende dieser spannenden Reise gibt es für den Sieger ein Preisgeld von 3000 Euro. Eileens herausragende Leistung unterstreicht nicht nur ihr Talent, sondern auch die hohe Kunstfertigkeit, die das Format auszeichnet. Unter der Moderation von Daniel Werner haben die Zuschauer wieder einmal einen beeindruckenden Abend erlebt.
Die Rezepte aus der Sendung, wie das der Blumenkohl-Espuma, sind zudem im Online-Archiv von Vox oder auf chefkoch.de verfügbar, was den Kochbegeisterten unter den Zuschauern die Möglichkeit gibt, die kreativen Ideen selbst auszuprobieren und nachzukochen. Die Zutaten für die Blumenkohl-Espuma umfassen unter anderem 400 g Blumenkohlröschen, Creme double und Sahne. Diese Kombination wird langsam geschmort und anschließend püriert, was das Gericht besonders cremig macht.
Weitere Details zur Zubereitung der Blumenkohl-Espuma können bei Creative Cuisine nachgelesen werden.
Insgesamt hat Eileen nicht nur die Herzen ihrer Gäste gewonnen, sondern auch die Abwechslung und Kreativität, die „Das perfekte Dinner“ zu bieten hat, eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Der Abend endete mit einem Erfolg, der in der Kochgeschichte des Formates verankert sein wird.