
Am heutigen Tag, dem 22. Februar 2025, beleuchtet der Podcast „Das bringt der Tag“ von WELT die aktuellen Nachrichten und bietet einen satirischen Wochenrückblick. Dieser regelmäßig erscheinende Podcast ist jeden Morgen um 5 Uhr verfügbar und liefert spannende Einblicke in die Themen des Tages. Laut WELT dauert die Episode etwa 10 Minuten, und es sind WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter, die die Schlagzeilen analysieren und deren Hintergründe erläutern.
Jeden Samstag reflektiert der Chefkorrespondent von WELT, Sascha Lehnartz, humorvoll auf die Ereignisse der Woche. Zusätzlich zur täglichen Berichterstattung bietet WELT auch Podcasts, die speziell fokussierte Schwerpunkte behandeln. Dazu zählt der Politik-Podcast „Machtwechsel“, in dem Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander wöchentliche politische Themen diskutieren. Ein weiteres Beispiel ist der Finanz-Podcast „Alles auf Aktien“, der ebenfalls täglich ab 5 Uhr die wichtigsten Neuigkeiten aus den Märkten sowie das jeweilige Finanzthema des Tages präsentiert.
Der Aufstieg der Podcasts
Podcasts erfreuen sich weltweit einer immer größeren Beliebtheit. Diese Form der Mediendateien, die in der Regel episodenartig aufgebaut und abonnierbar sind, hat durch die Verbreitung von Smartphones an Bedeutung gewonnen. Laut Statista hören 44% der Befragten in den USA und Spanien mindestens monatlich Podcasts. In Deutschland liegt dieser Anteil bei 30%.
Die Nutzung von Podcasts in Deutschland hat sich seit 2016 stark entwickelt. Während damals lediglich 14% der Befragten gelegentlich Podcasts hörten, sind es im Jahr 2024 bereits rund 45%. Der Markt hat sich stabilisiert und pendelt sich seit 2022 über 40% ein. Der Werbemarkt für Podcasts in Deutschland verzeichnete 2023 Umsätze von etwa 52 Millionen Euro, mit einer Prognose von bis zu 67 Millionen Euro bis 2028.
Beliebte Podcast-Anbieter und Genres
Das Podcast-Hörverhalten in Deutschland zeigt einen klaren Trend zu beliebten Plattformen und Genres. Über 50% der Podcast-Nutzer greifen auf Spotify zurück, gefolgt von etwa 41% auf YouTube sowie weiteren Anbietern wie der ARD-Audiothek und Amazon Music. Besonders gefragt sind die Genres True Crime, Nachrichten und Politik, die sich als Publikumsmagneten herausgestellt haben.
Die Altersverteilung der Podcast-Nutzer verdeutlicht, dass etwa 50% der 14- bis 29-Jährigen Online-Audio-Nutzer sind. Im Gegensatz dazu liegt der Anteil der Nutzer über 50 Jahren nur bei rund 17%. Auch die Bildungsunterschiede sind bemerkenswert: 42% der Online-Audio-Nutzer mit hohem Bildungsstand sind auch Podcast-Hörer, während lediglich 17% der Nutzer einem niedrigeren Bildungsstand angehören.
Insgesamt verdeutlichen die Entwicklungen im Podcast-Markt die wachsende Beliebtheit und die vielseitigen Möglichkeiten, die Zuhörer inzwischen haben. Die Kombination aus prägnanter Berichterstattung und satirischer Analyse in Form von Podcasts wie „Das bringt der Tag“ spielt eine wesentliche Rolle in der heutigen Medienlandschaft.