
Bei der beliebten Fernsehsendung „Bares für Rares“ präsentierte der Moderator Horst Lichter mit großer Freude ein beeindruckendes Schiffsmodell. Dieses Modell, eine Wiederauflage der renommierte Firma Märklin mit dem Namen „Viktoria“ aus dem Jahr 2002, wurde von Dennis Schmidt, einem Händler aus Herdorf, vorgestellt. Schmidt bot das Modell im Auftrag einer Bekannten an und hoffte auf einen Verkaufspreis von 1.000 Euro. Die Rückmeldungen der Experten, darunter Detlef Kümmel, der den Wert auf 700 bis 900 Euro schätzte, deuteten bereits darauf hin, dass der gewünschte Preis möglicherweise zu hoch angesetzt war. Dennoch war die detaillierte Präsentation und das sehr gute Zustand des Modells, das auch schwimmfähig ist und mit einem Uhrenmotor betrieben werden kann, beeindruckend.
Das Schiffsmodell ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch für Hobby-Anwender geeignet, da es die Option zur Nachrüstung mit einem Dampfmotor bietet. Es ist zu beachten, dass dieses spezielle Modell nicht limitiert ist und somit noch im Handel erhältlich sein sollte, was seinen Wert zusätzlich beeinflussen könnte. Letztlich wurde das Modell für 600 Euro an Markus Wildhagen aus Düsseldorf verkauft, was die Einschätzung von Kümmel bestätigte, den Wert jedoch etwas über dem Mittelwert der Expertenschätzungen hielt.
Hintergrund zum Modellbau
Das Interesse an Schiffsmodellen ist nicht neu. Der Bau solcher Modelle erfolgt in mehreren Schritten und erfordert sowohl Geschicklichkeit als auch Geduld. Materialien wie Holz und Kunststoff sind gängig, und die Techniken variieren, um die gewünschte Form des Rumpfs zu erreichen. Beliebte Bauweisen sind der Vollbau, bei dem der Rumpf aus einem Materialblock geformt wird, sowie die Konstruktion aus Scheiben. Das Motorisieren eines Modellbootes umfasst mehrere technische Schritte, von der Vorbereitung eines Rohrstücks für die Motorachse bis zur Befestigung des Motors im Holzblock.
Für Modellbauer ist auch die Pflege und Reinigung ihrer Werke von großer Bedeutung. Staub kann einfach mit einem Mikrofasertuch, Wasser und Seife entfernt werden, während bei hartnäckigen Verschmutzungen besondere Vorsicht geboten ist, um keine Beschädigungen anabziehbaren Teilen zu verursachen.
Künstlerisches Talent unter neuen Händlern
Neben dem Schiffsmodell trat auch der brasilianische Händler Anaisio Guedes in den Fokus, der für seine unternehmerischen Fähigkeiten bekannt ist. Geboren in Ceará, Brasilien, wuchs er im Amazonas-Dschungel auf und zeigte bereits in seiner Kindheit einen ausgeprägten Geschäftssinn. Seinen ersten Schritt in die Geschäftswelt machte er mit dem Verkauf von Schokolade in São Paulo. Mit 19 Jahren reiste er ohne Geld und Sprachkenntnisse nach Europa und erlernte schnell Französisch und Deutsch.
Im Jahr 2015 eröffnete Anaisio eine Kunstgalerie, die als Pop-Up-Store begann und später in eine Verkaufsfläche am Hamburger Flughafen zog. Diese Galerie ist mittlerweile die erste und einzige ihrer Art an einem deutschen Flughafen und zeigt nicht nur sein unerschütterliches unternehmerisches Geschick, sondern auch sein Talent, neue Ansätze im Kunstmarkt zu finden.