
Am Sonntag, dem 23. Februar 2025, steht die Bundestagswahl in Deutschland an. Der Liveticker von rbb24 informiert über die aktuelle Wahlbeteiligung, Ergebnisse und wichtige Informationen zur Wahl. Die Wahllokale sind an diesem Tag von 8 bis 18 Uhr geöffnet, und die Wahlberechtigten sind aufgefordert, ihre Wahlbenachrichtigung sowie einen Ausweis mitzubringen.
Heute, am 22. Februar 2025, berichten die ersten Zahlen vom Vorabend der Wahl. Besonders auffällig ist der Rückgang der Beantragung von Briefwahlen in Berlin im Vergleich zur Bundestagswahl 2021. Bisher haben etwas mehr als ein Drittel der 2.442.031 Wahlberechtigten in Berlin einen Antrag auf Briefwahl gestellt, was rund 18.500 weniger als im vorangegangenen Wahljahr bedeutet.
Änderungen im Wahlrecht
Ein weiteres zentrales Thema ist die am heutigen Tag in Kraft tretende Wahlrechtsreform. Diese neue Regelung begrenzt die Anzahl der Abgeordneten auf maximal 630, während aktuell 736 Sitze im Bundestag bestehen. Zudem werden Überhang- und Ausgleichsmandate gestrichen, was erhebliche Auswirkungen auf die zukünftige Zusammensetzung des Parlaments haben könnte. Die Wahlkreissieger ziehen nicht mehr automatisch in den Bundestag ein. Entscheidend ist nun die Anzahl der Erststimmen-Mandate im Verhältnis zu den Zweitstimmen.
Zusätzlich zu diesen Änderungen prägen die Vorbereitungen auf die Wahl auch das Bewusstsein der Wähler. Am heutigen Samstag wurde bereits um 10:15 Uhr der Wahl-O-Mat freigegeben, in dem 29 Parteien 38 Thesen beantwortet haben. Die Plattform ermöglicht es den Nutzern, ihre eigenen politischen Ansichten mit denen der Parteien zu vergleichen.
Wahlberechtigte in Deutschland
Insgesamt sind ca. 2,4 Millionen Menschen in Berlin und rund 2 Millionen in Brandenburg wahlberechtigt. In Berlin sind 12 Wahlkreise eingerichtet, während Brandenburg 10 Wahlkreise umfasst. Diese Verteilung zeigt die regionale Dimension der Bundestagswahl und die Vielzahl an Stimmen, die bei der Wahl am Sonntag gezählt werden.
Für einen umfassenden Kontext zur Wahlbeteiligung ist auch die Datenanalyse von Statista von Interesse. Diese zeigt die Entwicklung der Wahlbeteiligung seit 1949 bis 2021 und bietet wertvolle Einblicke in Trends und Veränderungen im Wählerverhalten über die Jahrzehnte.
Die kommenden Stunden und der Wahltag selbst werden entscheidend sein, wenn es darum geht, die politischen Weichen für die nächsten Jahre zu stellen. Der Liveticker wird bis zur Schließung der Wahllokale am Sonntag um 18 Uhr aktuelle Prognosen, Hochrechnungen und Wahlergebnisse bereitstellen.