Köln

Jonathan Henrich begeistert beim ESC-Halbfinale: Ein Auftritt voller Emotionen!

Am 22. Februar 2025 fand das Halbfinale des deutschen Vorentscheids für den Eurovision Song Contest (ESC) in Basel statt. Die Show mit dem Titel „Chefsache ESC 2025“, moderiert von Stefan Raab, zieht mit authentischen Talenten viele Zuschauer an. T-online berichtet von einem besonderen Teilnehmer: Jonathan Henrich, der Sohn des bekannten Komikers und Musikers Olli Dittrich, der selbst 2006 beim ESC teilnahm.

Jonathan, der in Köln lebt und als Singer-Songwriter mit Indie-Pop begeistert, trat im Halbfinale mit seiner eigenen Ballade „Golden Child“ auf. Zuvor hatte er es in der dritten Ausgabe der Show gewagt, eine gefühlvolle Darbietung des Songs „Golden Hour“ von Jvke am Klavier zu performen. Die Entscheidung, nicht nur als „Sohn von“ vorgestellt zu werden, stellte sich als herausfordernd dar, doch er wollte für sich selbst stehen.

Die Konkurrenz im Halbfinale

Eurovision.de listet weitere Teilnehmer auf, die ebenfalls um die Qualifikation für das Finale kämpfen:

  • Abor & Tynna (Wien) – Geschwister-Duo mit Pop, Hip-Hop und Elektronik.
  • Benjamin Braatz (Hagen) – 24 Jahre, studiert Popmusik-Komposition.
  • Cage (Köln) – 30 Jahre, begann im Musicalchor, Stil: Soul und R’n’B.
  • COSBY (München) – Alternative Pop-Band mit 4 Studioalben.
  • Feuerschwanz (Nürnberg) – Mittelalter-Rock-Band, 11 Alben seit 2004.
  • JULIKA (Düsseldorf) – Über 350 Live-Auftritte, Musikstil: Pop.
  • Cloudy June (Berlin) – Alternative Pop mit kubanischen Wurzeln.
  • From Fall To Spring (Saarland) – Band, die Rock, Rap und elektronische Elemente kombiniert.
  • JALN (Köln) – Deutscher Pop/Soul Künstler.
  • LEONORA (Wuppertal) – Vermischt Pop, Funk, Soul und Disco.
  • LYZA (Berlin) – Bekannt für gefühlvolle Pop-Balladen.
  • Moss Kena (Brite aus Berlin) – Singer-Songwriter mit Erfahrung in Pop und Electronic.
  • The Great Leslie (London/Efringen-Kirchen) – Indie-Rock-Band.

Ein Blick in die Zukunft des ESC

Das Finale des deutschen Vorentscheids findet am 1. März 2025 um 20:15 Uhr statt. Deutschland gehört zu den Gründungsländern des ESC, der 1956 ins Leben gerufen wurde. Bis heute wurden zwei Siege erzielt: 1982 mit Nicole und dem Lied „Ein bisschen Frieden“ sowie 2010 mit Lena und „Satellite“. Der ESC bleibt ein wichtiger Teil der europäischen Musikgeschichte und zieht Zuschauer aus aller Welt an. Eurovision.de hebt hervor, dass Deutschland seit seiner Gründung immer aktiv dabei war, mit nur einer Ausnahme im Jahr 1996.

Mit vielversprechenden Talenten wie Jonathan Henrich und seiner emotionalen Performance stehen die Chancen des deutschen Acts im internationalen Wettbewerb auf der Kippe. Das Publikum darf auf die Entscheidungen im Finale gespannt sein und auf das, was die zukünftige ESC-Geschichte bereithält.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Basel, Schweiz
Beste Referenz
t-online.de
Weitere Infos
eurovision.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert