DeutschlandSachsenSachsen-AnhaltThüringen

Wahlabend 2025: So entscheiden die Deutschen über ihre Zukunft!

Am 23. Februar 2025 wird Deutschland Zeuge eines bedeutenden Ereignisses: der Bundestagswahl. Der MDR berichtet am Wahlabend über den Ausgang dieser entscheidenden Abstimmung und die ersten Ergebnisse, die einige Stunden nach Schließung der Wahllokale erwartet werden. Um 17:15 Uhr startet der Livestream „Gewählt und jetzt“ auf YouTube und in der ARD Mediathek. Zudem plant der MDR AKTUELL besondere Sendungen um 19:30 Uhr und 21:45 Uhr, um die Wählerinnen und Wähler umfassend zu informieren. Ab 17:55 Uhr sendet das Nachrichtenradio einen ARD-Wahlabend, der die zentralen Themen und Ergebnisse der Wahl beleuchten wird.

Insgesamt sind rund 59,2 Millionen Menschen wahlberechtigt, was etwa 1,2 Millionen weniger ist als bei der letzten Wahl 2021. Für viele ist es das erste Mal, dass sie ihre Stimme abgeben dürfen: 2,3 Millionen junge Menschen werden zum ersten Mal wählen. Auch mehr als 200.000 Deutsche im Ausland haben sich für die Wahl registriert, um an diesem wichtigen demokratischen Prozess teilzunehmen.

Wahlberechtigte in den Bundesländern

In den einzelnen Bundesländern zeigt sich ein unterschiedliches Bild der Wahlberechtigten. In Thüringen können rund 1,7 Millionen Menschen ihre Stimmen abgeben. Dies gilt ebenfalls für Sachsen-Anhalt. In Sachsen hingegen sind es knapp 3,3 Millionen Wahlberechtigte, die heute an die Urnen gerufen werden. Sie alle stimmen gemäß einem neuen Wahlrecht ab, das vom Bundestag beschlossen und in Teilen vom Bundesverfassungsgericht bestätigt wurde.

Ein wichtiges Merkmal dieser Wahl ist die Deckelung der Anzahl der Bundestagssitze auf 630. Dies bedeutet, dass der 21. Bundestag mehr als hundert Abgeordnete weniger haben wird als die derzeitige Zahl von 733. Diese Regelung zielt darauf ab, die Effizienz des Bundestags zu steigern und eine Überhangsituation zu vermeiden.

Historischer Kontext und Wahlbeteiligung

Die Wahlbeteiligung spielt in Deutschland eine zentrale Rolle. Statistische Daten zur Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen seit 1949 zeigen, wie sich das Wählerverhalten im Zeitverlauf verändert hat. Diese Informationen, herausgegeben vom Bundeswahlleiter und veröffentlicht von Statista, ermöglichen es, Trends und Veränderungen im Wählerverhalten nachzuvollziehen, auch wenn aktuelle Zahlen für die laufende Wahl noch nicht vorliegen. Der Zusammenhang zwischen der Anzahl der wahlberechtigten Personen und der Wahlbeteiligung wird auch bei dieser Wahl von großem Interesse sein.

Mit rund 59,2 Millionen Wahlberechtigten und den zahlreichen Erstwählern ist dieser Wahltag von besonderer Bedeutung für die politische Landschaft Deutschlands. Die Berichterstattung durch den MDR verspricht, die Wählerinnen und Wähler über alle Entwicklungen während des Wahlabends auf dem Laufenden zu halten.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Thüringen, Deutschland
Beste Referenz
mdr.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert