
Gloria von Thurn und Taxis feiert am 23. Februar ihren 65. Geburtstag. Diese markante Aristokratin ist wohl eine der umstrittensten Persönlichkeiten Deutschlands. Bekannt für ihren extravaganten Lebensstil in den 1980er-Jahren, wo sie als „Punker-Fürstin“ oder „Prinzessin TNT“ in schillernden Outfits die Gesellschaft verblüffte, sorgt sie auch heute noch mit ihren oft polarisierenden Meinungen für Aufsehen. Wie Gala berichtet, genießt sie ihren Geburtstag in einem Ferienhaus in Afrika, wo sie sich in den Wintermonaten traditionell aufhält.
Gloria, geboren als Gräfin Gloria von Schönburg-Glauchau, erlangte erste Bekanntheit durch ihre Ehe mit Johannes, dem 11. Fürst von Thurn und Taxis, im Jahr 1980. Mit drei Kindern – Maria Theresia (geb. 1980), Elisabeth (geb. 1982) und Albert (geb. 1983) – führt sie ein Leben, das sowohl durch ihren aristokratischen Hintergrund als auch durch ihre unverblümten Ansichten geprägt ist. Ihr Schloss in Regensburg gilt als Zentrum für konservative Katholiken, wo sie sich aktiv mit geistlichen Führern engagiert.
Umstrittene Ansichten und ein verändertes Lebensumfeld
In den letzten Jahren fiel Gloria besonders mit polarisierten Ansichten auf, die sowohl Bewunderung als auch heftige Kritik hervorrufen. Ihre Äußerungen zu Themen wie dem menschengemachten Klimawandel, den sie als „nicht bewiesene Theorie“ bezeichnet, und ihre Position gegen Abtreibung, als strenge Katholikin, sorgen für Staunen und Empörung. NN zitiert sie mit dem Wunsch, Woke-Politik hinterfragen zu wollen, was immer wieder in den Medien diskutiert wird. Ihr Schloss wurde in der Vergangenheit auch Schauplatz umstrittener politischer Veranstaltungen, was Proteste von Initiativen wie der Regensburger Initiative gegen Rechts nach sich zog.
Gloria, die einen Teil ihrer Kindheit in Togo und Somalia verbracht hat, nimmt auch zu den Vorwürfen des Rassismus und der Homophobie Stellung. Sie betont, dass diese nicht der Realität entsprechen, und verweist auf ihre Freundschaften zu Homosexuellen. Trotz ihrer konservativen Haltung führt sie einen offenen Dialog über gesellschaftliche Themen mit ihren Kindern. Die Empörung um ihre politischen Verbindungen reichte bis ins Jahr 2023, als sie den AfD-Politiker Maximilian Krah zu Festspielen in ihrem Schloss einlud.
Ein schillerndes Leben zwischen Tradition und Veränderung
Gloria von Thurn und Taxis’ Lebensstil hat sich über die Jahre gewandelt. Nach dem Tod ihres Mannes im Jahr 1990 schloss sie ihre finanziellen Verpflichtungen ab und sanierte das Familienunternehmen, das mit Schulden in Höhe von 500 Millionen Dollar zu kämpfen hatte. Ihre Erfolge im Bereich des Finanzmanagements führten dazu, dass sie von „Business Week“ zur „zehntbesten Finanzmanagerin“ gewählt wurde. Neben ihrem Engagement in der Finanzwelt ist sie auch als Künstlerin anerkannt, die in der Vergangenheit mehrere Ausstellungen ihrer Öl- und Pastellporträts hatte.
Obwohl sie Regensburg als ihr Zuhause betrachtet, genießt sie es, Zeit in Afrika und Italien zu verbringen. Dennoch bleibt sie ein gefragter Gesprächspartner in politischen und sozialen Debatten, was zeigen soll, dass sie trotz ihrer aristokratischen Wurzeln und traditioneller Ansichten, die Offenheit gegenüber kultureller Vielfalt bewahrt.
Mit ihrem 65. Geburtstag stellt Gloria von Thurn und Taxis einmal mehr unter Beweis, dass sie sich als Persönlichkeit unverändert dem öffentlichen Diskurs stellt und dabei stets für Kontroversen sorgt, während sie sich weiterhin in ihrer umstrittenen politischen und kulturellen Welt bewegt.