DeutschlandHamburgLage

Bundestagswahl 2025: Volt Deutschland und die neuen Herausforderungen!

Am 23. Februar 2025, dem Tag der Bundestagswahl, treten insgesamt 29 Parteien und Wählervereinigungen an, um die Sitze im Deutschen Bundestag zu erkämpfen. Der Wahl-O-Mat, der am 6. Februar 2025 gestartet wurde, richtet sich speziell an kleinere Parteien. Unter diesen kandidiert auch Volt Deutschland, eine junge politische Partei, die sich durch ihre sozialliberale und europäisch-föderalistische Ausrichtung auszeichnet. Volt wurde am 3. März 2018 in Hamburg gegründet und hat derzeit 8.341 Mitglieder. An der Spitze stehen die Vorsitzenden Anna Laura Tiessen und Eric Bischof.

Volt entstammt dem nationalen Ableger von Volt Europa, das 2017 ins Leben gerufen wurde. Die Gründung erfolgt aus einer Reaktion auf den zunehmenden Populismus und den Brexit. Während die Partei aktuell in keinem Bundestag oder Landesparlament vertreten ist, erzielte sie bei der Europawahl 2024 ein Ergebnis von 2,6 % und sicherte sich drei Mandate im Europäischen Parlament.

Wahlprogramm und Hauptanliegen

Volt Deutschland hat ein klar umrissenes Wahlprogramm für die Bundestagswahl 2025 vorgelegt. Die Hauptanliegen umfassen unter anderem die umfassende Digitalisierung der Verwaltung. Geplant ist die Einrichtung eines Digitalministeriums und der Abbau von Bürokratie, um effizientere Verwaltungsstrukturen zu schaffen. Ein zentrales Thema ist auch der Ausbau von bezahlbarem Wohnraum. Volt fordert die Verankerung des Rechts auf bezahlbares Wohnen im Grundgesetz.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Stärkung der Europäischen Union. Das Ziel, eine „Europäische Republik“ zu etablieren, umfasst weitreichende Kompetenzen für die EU. In der Wirtschaftspolitik will Volt eine Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit einleiten. Dazu gehört eine vollständige Umstellung auf erneuerbare Energien bis 2035, der Abbau von Subventionen für fossile Energieträger bis 2028 sowie die Förderung emissionsfreier Technologien und die soziale Gestaltung der Klimapolitik, um Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen.

Stellung zur Ukraine und sicherheitspolitische Ansichten

Die politische Lage rund um die Ukraine nimmt einen prominenten Platz im Wahlprogramm von Volt ein. Die Partei verurteilt den russischen Angriffskrieg und fordert umfassende Hilfe für die Ukraine, sowohl humanitär als auch wirtschaftlich und militärisch. Zudem setzt sie sich für eine NATO-Beitrittsperspektive für die Ukraine ein und plädiert für den Aufbau eines europäischen atomaren Schutzschirms sowie einer EU-Armee. In diesem Zusammenhang fordert Volt auch ein umfassendes Energieembargo gegen Russland und entwickelt eine gesamteuropäische Energiestrategie zur Unabhängigkeit von russischen Importen.

Zusammenfassend wird Volt Deutschland in allen Bundesländern auf den Stimmzetteln zur Bundestagswahl 2025 vertreten sein. Die Bekanntgabe der teilnehmenden Parteien erfolgte am 31. Januar 2025 durch die Bundeswahlleiterin Dr. Ruth Brand. Im Kontext der anstehenden Wahl wird deutlich, dass Volt Deutschland versuchen wird, die Wähler mit einem klaren, progressiven Ansatz zu gewinnen.

Zusammen mit etablierten Parteien wie SPD, CDU und Grünen wird Volt für einen Wandel sorgen, indem sie innovative Lösungen zu drängenden politischen Fragen anbietet. Die Parteiwahlversprechen werden entscheidend dafür sein, wie die Wählerinnen und Wähler ihre Stimme abgeben werden.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Hamburg, Deutschland
Beste Referenz
ostsee-zeitung.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert