Bad BramstedtBrandenburgSegeberg

Bau-Chaos in Bad Bramstedt: Feuerwehrhaus steht vor Neuauflage!

In Bad Bramstedt ist die Notwendigkeit eines Neubaus für das Feuerwehrhaus an der Hamburger Straße in den Fokus gerückt. Diese Maßnahme gilt als eine zentrale Infrastrukturmaßnahme für die Stadt. Der Kreis Segeberg hat jedoch angekündigt, den im Dezember 2024 eingereichten Bauantrag nicht zu genehmigen. Das hat Bürgermeister Felix Carl (parteilos) veranlasst, umgehend mit der Wehrführung, dem Bauamt und einem Planungsbüro zusammenzukommen, um eine neue Strategie zu entwickeln. Das ursprüngliche Ziel der Stadt ist es, den Neubau für die Roland Feuerwehr voranzutreiben, doch die konkrete Umsetzung gestaltet sich schwierig.

Der Bauantrag muss nun proaktiv zurückgezogen werden, um die erforderlichen Anpassungen vorzunehmen. Ein entscheidender Faktor ist, dass der Bebauungsplan für das vorgesehene Gelände zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht rechtskräftig war und dies sich weiterhin nicht geändert hat. Hinzu kommt, dass die gepante Architektur des Feuerwehrhauses nicht im Einklang mit der bestehenden Umgebung stehen würde, was zu weiteren Herausforderungen führt.

Dialog mit Anwohnern

Um die Bedenken der Anwohner auszuräumen, plant die Stadt einen Dialog bezüglich Schallschutz, Abstandsregelungen und den Auswirkungen des Feuerwehrbetriebs. Bürgermeister Carl betont, dass die Sicherheit der Menschen in Bad Bramstedt oberste Priorität hat. Ein idealer Verlauf könnte dazu führen, dass der Bebauungsplan am Ende des zweiten Quartals umsetzbar ist. Aktuell gibt es jedoch keine echte Alternative zum Standort an der Hamburger Straße.

Die Finanzierung des Neubaus wird entscheidend von Fördermitteln der Städtebauförderung abhängen, die an ein begrenztes Gebiet gebunden sind. Hierbei könnte das kommunale Infrastrukturprogramm aus Brandenburg eine Rolle spielen, da nur Träger des örtlichen Brandschutzes und der örtlichen Hilfeleistung antragsberechtigt sind. Diese Träger dürfen keine anderen Fördermittel für denselben Zweck erhalten haben, was die Situation zusätzlich kompliziert.

Politische Unterstützung und Herausforderungen

Die SPD Bad Bramstedt unterstützt das Vorgehen der Stadt, fordert jedoch eine zügige Besetzung der vakant gewordenen Leiterstelle im Bauamt. Diese Lücke behindert derzeit die Feuerwehrplanung, da die zuständige Mitarbeiterin das Haus verlassen hat. Der ursprüngliche Bauantrag wurde unter der vorherigen Bürgermeisterin Verena Jeske (parteilos) verfrüht gestellt, ohne dass ein rechtskräftiger Bebauungsplan vorlag, was die jetzige Situation weiter erschwert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entwicklung eines neuen Feuerwehrhauses in Bad Bramstedt sowohl im Hinblick auf die erforderlichen Genehmigungen als auch auf die wirtschaftliche Machbarkeit vor erheblichen Herausforderungen steht. Der Dialog mit der Bevölkerung und die rechtzeitige Beantragung von Fördermitteln müssen nun oberste Priorität haben, um die Sicherheit der Bürger langfristig zu gewährleisten. Der Weg scheint noch lang und steinig, doch die Stadt hat sich entschlossen, diese Herausforderung anzugehen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Hamburger Straße, Bad Bramstedt, Deutschland
Beste Referenz
kn-online.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert