
Am 23. Februar 2025 kam es in der Bundesliga zu einem überraschenden Ergebnis, als der 1. FC Heidenheim im Auswärtsspiel gegen RB Leipzig ein 2:2-Unentschieden erzielte. Das Spiel fand in der Red Bull Arena vor 44.000 Zuschauern statt und sorgte für Aufsehen, denn Heidenheim rettete sich durch dieses Resultat von einem direkten Abstiegsplatz, nachdem die Mannschaft zuvor mit einer 1:3-Niederlage gegen den FC Kopenhagen in der UEFA Conference League zu kämpfen hatte. Die Heidenheimer Führung durch einen frühen Treffer von Honsak und einem Foulelfmeter von Pieringer gab ihnen zunächst die Kontrolle über das Spiel.
Heidenheim startete stark in die Partie. Bereits in der 6. Minute traf Honsak, gefolgt von Pieringer, der in der 13. Minute einen Elfmeter verwandelte, was die Heidenheimer mit 2:0 in Führung brachte. Leipzig, das im Hinspiel noch mit 1:0 gewonnen hatte, war zu diesem Zeitpunkt sichtlich geschockt. Die Defensive des FCH unter der Leitung von Coach Frank Schmidt, die nach dem Kopenhagen-Spiel neu aufgestellt wurde, erwies sich als stabil, während Leipzig Probleme hatte, offensiv zur Geltung zu kommen.
Vierter Treffer kurz vor der Halbzeit
Unter dem Druck von Leipzig-Spielern wie Openda, der in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit den Anschlusstreffer erzielte, blieben die Heidenheimer zunächst standhaft. Der Wechsel in der Leipziger Aufstellung, der die Rückkehr von Orban, Seiwald und Sesko mit sich brachte, forderte die Abwehr des FCH heraus. Kevin Müller, der Torwart der Heidenheimer, zeigte mehrere starke Paraden, die eine größere Führung der Gastgeber verhinderten.
In der zweiten Halbzeit übernahm Leipzig mehr und mehr die Kontrolle und kam schließlich durch einen Elfmeter von Sesko zum Ausgleich, der durch den Videoassistenten bestätigt wurde. Dieser Moment fiel in die 64. Minute und verhalf Leipzig zurück ins Spiel. Dennoch verteidigte Heidenheim bitterbitter, sodass Leipzig in der Schlussphase trotz einer starken Dominanz und viel Ballbesitz keine weiteren Tore erzielen konnte.
Ausblick auf die kommenden Spiele
Beide Mannschaften blicken nun auf kommende Herausforderungen: Heidenheim empfängt Borussia Mönchengladbach, während Leipzig am Mittwoch im DFB-Pokal gegen Wolfsburg antreten wird, gefolgt von einem Bundesliga-Spiel gegen Mainz am darauffolgenden Samstag. Das Unentschieden hinterlässt beide Teams mit unterschiedlichen Gefühlen – Heidenheim verspricht sich mehr Selbstvertrauen nach einem formidablen Auftritt, während Leipzig die Enttäuschung über zwei verlorene Punkte spüren wird.
Der Endstand der Partie lautet: RB Leipzig 2, FC Heidenheim 2. Die Treffer wurden wie folgt erzielt: 0:1 Honsak (6.), 0:2 Pieringer (13., Foulelfmeter), 1:2 Openda (45.+2), 2:2 Sesko (64.). Heidenheim hatte in der gesamten Begegnung 3 Chancen, Leipzig hingegen 8, was die Chancenverteilung widerspiegelt, die dennoch nicht in eine dreipunktige Belohnung für die Gastgeber umgemünzt werden konnte. Insgesamt waren die Statistiken der Begegnung relativ ausgewogen, was die Eckbälle und Gelben Karten belegen, während Martin Petersen als Schiedsrichter agierte.
Für weitere Details zu diesem Spiel können Sie Schwäbische Post und Spiegel besuchen.