EichsfeldKyffhäuserkreisNordhausen

Bundestagswahl Nordhausen: Wer gewinnt das Direktmandat?

Am Sonntag, den 23. Februar 2025, fand die Bundestagswahl im Wahlkreis Nordhausen statt. Die Stimmabgabe war bis 18 Uhr möglich, und die ersten Prognosen wurden um 18 Uhr veröffentlicht. Von den 206.560 stimmberechtigten Personen waren bis 16 Uhr bereits 72,6% zur Wahl erschienen, wobei die Zahl der Briefwähler nicht mit eingerechnet wurde. Laut Michael Beckmann, dem Kreiswahlleiter, verlief der Wahlverlauf in Nordthüringen ohne Zwischenfälle.

Bereits 204 der 402 Wahlbezirke waren ausgezählt, und die Resultate zeigen, dass Christopher Drößler von der AfD mit 44,1% der Stimmen das Direktmandat anführt. Ihm folgen David Gregosz von der CDU mit 27,0% und Donata Voigtschmidt von den Linken mit 10,9%. Mohamed Sayed von der SPD erhielt 7,6%, gefolgt von Robert Henning (BSW) mit 6,6% und Marcel Hardrath (FDP) mit 2,2% der Stimmen.

Direktkandidaten im Wahlkreis

Die Liste der Direktkandidaten ist vielfältig. Ein Überblick über die wichtigsten Kandidaten und ihre Hintergründe:

  • Christopher Drößler (AfD), 29 Jahre, Polizeibeamter.
  • David Gregosz (CDU), 41 Jahre, Unternehmer.
  • Robert Henning (BSW), 37 Jahre, Gastwirt.
  • Marcel Hardrath (FDP), 43 Jahre, Mitarbeiter im Landratsamt.
  • Kai Klemm-Lorenz (Grüne), 24 Jahre, Student.
  • Ilka May (MLPD), 51 Jahre, aktiv in der Flüchtlingsarbeit.
  • Mohamed Sayed (SPD), 50 Jahre, Lehrer.
  • Donata Vogtschmidt (Linke), 26 Jahre, ehemalige Landtagsabgeordnete.

Die Prognosen zeigen Drößler mit einer Wahrscheinlichkeit von 83% zwischen 27 und 46%. Gregosz wird mit 17 bis 32% geschätzt. Die Zweitstimmen verteilen sich wie folgt: AfD 43,8%, CDU 22,4%, Linke 11,8%, BSW 7,8%, SPD 7,6%, FDP 2,9% und Grüne 2,1%.

Wahlkreis und dessen Geschichte

Der Bundestagswahlkreis 188 umfasst die Landkreise Eichsfeld, Kyffhäuserkreis und Nordhausen. In der Vergangenheit war die CDU im Eichsfeld stark, während die AfD im Kyffhäuserkreis dominierte. Bei der Bundestagswahl 2021 hatte die AfD 24% der Stimmen, gefolgt von der SPD mit 23,4% und der CDU mit 16,9%.

Insgesamt scheint die Wahl von bundespolitischen Themen und den Kandidaten der Parteien beeinflusst zu sein. Politikwissenschaftler André Brodocz betont, dass landespolitische Erwägungen für die Wähler in dieser Wahlperiode kaum eine Rolle spielen werden. Die Wahlergebnisse werden nach der Auszählung der Stimmen in der Nacht zum Montag erwartet, wobei auch die Briefwahlergebnisse in die Hochrechnungen einfließen.

Die Vorbereitungen für die Wahl waren intensiv. Letzte Woche hatten 41.441 Personen Wahlscheine beantragt. Die Wahlbeteiligung wird in den kommenden Stunden entscheidend sein, um die politischen Trends und die künftige Zusammensetzung des Bundestages besser einschätzen zu können. Weitere Informationen und Resultate werden fortlaufend bereitgestellt.

Für detaillierte Informationen zu den einzelnen Kandidaten und den Wahlverlauf können die Berichte von Thüringer Allgemeine, MDR und anderen Nachrichtenquellen herangezogen werden.

Mehr Details zur Wahl finden Sie auf Thüringer Allgemeine, MDR und MDR.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Nordhausen, Deutschland
Beste Referenz
thueringer-allgemeine.de
Weitere Infos
mdr.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert