
Am 23. Februar 2025 wurde das vorläufige Ergebnis der Bundestagswahl im Wahlkreis München-Süd ausgezählt. Die Wahlbeteiligung lag bei 84,2 Prozent, was einen Anstieg um 3,7 Prozentpunkte im Vergleich zur letzten Wahl darstellt. Claudia Küng von der CSU konnte sich mit 30,4 Prozent der Erststimmen gegen ihre Mitbewerber durchsetzen und sichert sich damit das Direktmandat, während Jamila Schäfer von den Grünen diesen Sitz verliert. Die vorläufigen Ergebnisse zeigen deutliche Veränderungen in der Wählergunst im Vergleich zur letzten Wahl 2021.
Bei den Erststimmen erhielten die Parteien folgende Anteile:
Partei | Erststimmen (%) | 2021 (% Veränderung) |
---|---|---|
CSU | 30,4% | +3,6 |
Grüne | 29,8% | +2,3 |
SPD | 14,6% | -5,1 |
AfD | 8,8% | +4,4 |
Die Linke | 5,4% | +1,8 |
FDP | 4,0% | -5,5 |
Freie Wähler | 1,3% | -1,3 |
BSW | 2,5% | neu |
Volt | 1,5% | neu |
Zweitstimmen und Parteieverteilung
Die Verteilung der Zweitstimmen spiegelt ebenfalls Veränderungen wider:
- CSU: 28,7% (2021: 23,5%)
- SPD: 15,5% (2021: 19,2%)
- Grüne: 24,1% (2021: 26,4%)
- FDP: 5,6% (2021: 12,5%)
- AfD: 9,3% (2021: 4,6%)
- Die Linke: 9,3% (2021: 4,4%)
- Freie Wähler: 1,2% (2021: 2,7%)
- BSW: 3,1% (2021: nicht gelistet)
- Volt: 1,3% (2021: 0,9%)
Besonders auffällig ist die starke Unterstützung für die AfD, die in diesem Wahlkreis einen Anstieg um 4,7 Prozentpunkte verzeichnen kann. Gleichzeitig haben sowohl FDP als auch SPD deutliche Verluste hinnehmen müssen, was im Vergleich zu den bundesweiten Trends steht. Während die Grünen insgesamt leicht verloren, bleibt ihr Wähleranteil relativ hoch.
Soziodemografische Daten und Wahlrechtsreform
Die Analyse des Wahlkreises München-Süd zeigt zudem, dass die Bevölkerung hohe Durchschnittseinkommen aufweist. Mit 34.036 Euro pro Person liegt das Nettoeinkommen über dem Bundesdurchschnitt von 24.415 Euro. Die Einwohnerdichte beträgt etwa 6.494 pro km², und der Ausländeranteil beläuft sich auf 27,8 Prozent, was deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt von 14,5 Prozent liegt.
Diese Wahl fand unter dem neuen Wahlrechtsystem statt, das seit 2024 in Kraft ist. Die Anzahl der Bundestagsabgeordneten ist auf maximal 630 reduziert, und die Sitzverteilung im Parlament erfolgt ausschließlich über die Zweitstimmberechtigungen.
Die Bundestagswahl 2025 markiert einen bedeutsamen Wendepunkt in Bayern und speziell im Wahlkreis München-Süd. Die Verlagerung der Wählergunst und die hohen Wahlbeteiligungen könnten weitreichende Folgen für die zukünftige politische Landschaft haben. Wie [Süddeutsche] berichtet, bleibt die endgültige Ergebnisverteilung nach vollständiger Auszählung abzuwarten.
Für weitere Einblicke in die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 im Wahlkreis München-Süd können die detaillierten Berichte von [Zeit] und [Tagesschau] konsultiert werden.