BerlinGeraGreizThüringen

Bundestagswahl 2025: Wer triumphiert im Wahlkreis Altenburg?

Am 23. Februar 2025 findet die Neuwahl des Bundestages im Wahlkreis 193 (Gera – Greiz – Altenburger Land) statt. Diese Wahl kommt nach dem Ende der Ampel-Regierung. In diesem Wahlkreis haben sich sieben Direktkandidaten und eine Kandidatin zur Wahl gestellt. Der Kandidat, der die meisten Erststimmen erhält, wird voraussichtlich als direkt gewählter Abgeordneter nach Berlin ziehen.

In Thüringen gibt es insgesamt acht Wahlkreise mit 73 Direktkandidaten, was 15 weniger sind als bei der Wahl 2021. Im Wahlkreis 193 ist erkennbar, dass die Wahlkreisgewinner nicht automatisch in den Bundestag einziehen. Dies ist eine Folge der jüngsten Wahlrechtsreform, die besagt, dass Direktkandidaten lediglich ein Mandat erhalten, wenn ihre Partei genügend Zweitstimmen erhält.

Kandidaten im Wahlkreis 193

Die Liste der Kandidaten für den Wahlkreis 193 umfasst:

  • Stephan Brandner (AfD): Der bisherige Direktmandatssieger von 2021, geboren 1966, Rechtsanwalt und seit 2017 Bundestagsabgeordneter. Derzeit läuft ein Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Gera wegen Beleidigung.
  • Elisabeth Kaiser (SPD): Die einzige Frau im Bewerberfeld, sie ist seit 2017 Bundestagsabgeordnete. Außerdem ist sie derzeit Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesbauministerium.
  • Cornelius Golembiewski (CDU): Ein weniger bekannter Kandidat, der vorher Landesvorsitzender der Jungen Union war und seit 2022 im JU-Bundesvorstand sitzt.
  • Frank Tempel (Die Linke): Ehemaliger Bundestagsabgeordneter von 2009 bis 2017, nominierte sich einstimmig als Kandidat der Linken.
  • Bernhard Stengele (Grüne): Ex-Landeschef und Schauspieldirektor am Theater Altenburg-Gera, bekannt für seine Umweltpolitik.
  • Marco Thiele (FDP): Gymnasiallehrer, der sich aktiv in den Bildungsbereich einbringt.
  • André Polter (BSW): Mitgründer eines Online-Fachhandels und beeindruckt mit betriebswirtschaftlichem Hintergrund.
  • Maik Witzel (Freie Wähler): Selbstständiger Dachdeckermeister, dessen Kandidatur als Zeichen für die Interessen der handwerklichen Berufe gewertet wird.

Wahlkampf und politische Stimmung

Im Vorfeld der Wahl sind die Hoffnungen unterschiedlich. Die CDU erhofft sich bessere Ergebnisse als die 16,9%, die sie 2021 erzielten. Die AfD war damals mit 24% der Wählerstimmen stärkste Kraft in Thüringen. Die sozialen und politischen Themen werden stark von bundesweiten Belangen geprägt, da laut Politikwissenschaftler André Brodocz landespolitische Ansichten bei den Wählern weniger Gewicht haben.

Die Prognosen zur Wahl werden um 18 Uhr am Wahltag veröffentlicht. Diese basieren auf Nachwahlbefragungen in repräsentativ ausgewählten Wahllokalen und geben einen ersten Eindruck der Wählerstimmung. Hochrechnungen werden dann kontinuierlich aktualisiert, auch unter Berücksichtigung der Briefwahl.

Die Wahlbeteiligung ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt, bei der Bundestagswahl 2021 lag sie bei 74,9%. Zur bislang lauten expectation für die Wahl beeinflussen die Erwartungen an die Parteien und deren Kandidaten die Wählerentscheidungen. Alle Augen sind auf die Ergebnisse gerichtet, die in der Nacht zum Montag erwartet werden – ein spannender Wahlabend steht bevor.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bundestagswahl 2025 in Thüringen, insbesondere in Wahlkreis 193, sowohl einen Test für die Kandidaten als auch eine Bewertung der aktuellen politischen Stimmung darstellt. Die Wahlrechtsreform wird hierbei zusätzliche Spannung ins Rennen bringen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Gera, Thüringen, Deutschland
Beste Referenz
lvz.de
Weitere Infos
mdr.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert