
Am 24. Februar 2025 wird Gregor Gysi, der langjährige Abgeordnete der Linken, voraussichtlich als Alterspräsident des neu gewählten Bundestags fungieren. Mit 77 Jahren ist Gysi der dienstälteste Abgeordnete, der in der Geschichte des deutschen Parlaments einen besonderen Status einnimmt. Er wird somit die erste Sitzung des Bundestags leiten und hat das Privileg, eine Rede ohne zeitliche Begrenzung zu halten. Dies bedeutet für ihn eine einzigartige Gelegenheit, sich in vollem Umfang auszudrücken und seine politischen Anliegen zu präsentieren.
Die Linke hat bei der aktuellen Wahl zwischen 8 und 9 Prozent der Stimmen erzielt, was den Eintritt der Partei ins Parlament nach den Hochrechnungen sicherstellt. Gysi, der als Direktkandidat im Berliner Wahlkreis Treptow-Köpenick antrat, ist optimistisch, sein Mandat verteidigen zu können. In einer Rede auf der Wahlparty der Linken in Berlin äußerte Gysi seine Freude über die bevorstehende Möglichkeit, seine „einzige Rede im Bundestag ohne Redezeitbegrenzung“ zu halten und stellte klar, dass er als dienstältester Abgeordneter fungiere, nicht als ältester, da auch über 80-jährige Abgeordnete wie aus der AfD im Bundestag vertreten sind.
Die „Mission Silberlocke“
Gysi startete im November 2024 gemeinsam mit Bodo Ramelow und Dietmar Bartsch die „Mission Silberlocke“, um den Einzug der Partei über drei Direktmandate sicherzustellen. Diese Notlösung war jedoch nicht notwendig, da Die Linke die Fünf-Prozent-Hürde deutlich überschreitet. Trotz der Herausforderungen, sich gegen die Abgeordneten aus den alten Bundesländern durchzusetzen, gelang es Gysi, alle seine Kollegen hinter sich zu lassen und seine Position im Bundestag zu festigen.
Während die Wahlbeteiligung bei hohen 83,0 Prozent lag, sorgten die meisten Stimmen für eine Möglichkeit zur Bildung unterschiedlicher Koalitionen. Die vorläufigen Ergebnisse zeigen eine gewisse Veränderung im politischen Landscape Deutschlands:
Partei | Ergebnis in Prozent | Änderung |
---|---|---|
Union | 28,5 % | (+4,4) |
AfD | 20,8 % | (+10,4) |
SPD | 16,5 % | (−9,2) |
Grüne | 11,6 % | (−3,1) |
Linke | 8,8 % | (+3,9) |
BSW | 5,0 % | (−) |
FDP | 4,3 % | (−7,1) |
Blick in die Zukunft
Die nächste Legislaturperiode stellt die Parteien vor neue Herausforderungen. Gysi und Die Linke haben ihren Platz im Bundestag erfolgreich gesichert und blicken optimistisch auf die kommenden Monate. Das Vorgehen der Linken könnte Impulse für die politische Landschaft in Deutschland geben, insbesondere in Hinblick auf die möglichen Koalitionen, die sich aus den Wahlergebnissen ergeben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Gysi nicht nur mit einem persönlichen Meilenstein ins neue Bundestagsjahr startet, sondern auch die Entwicklung der Linken maßgeblich mitgestalten wird. Dies könnte entscheidend für die politische Stabilität und den Dialog innerhalb des Bundestags sein. t-online und Zeit berichten umfassend über die Ereignisse und Entwicklungen nach der Wahl, während Welt den Kontext zusätzlich einordnet.