Bremen

Neuer Bürgerinfopoint in Vahr: Hilfe für Neubürger und Senioren!

Im Stadtteil Vahr hat sich ein wichtiger Anlaufpunkt für neue Bürger sowie Senioren etabliert: der Bürgerinfopoint in der Stadtbibliothek. Dieses Projekt, das seit beinahe einem Jahr besteht, bietet umfassende Unterstützung bei Anliegen, die von Antragsverfahren bis hin zu medizinischen Fragen reichen. Laut Weser-Kurier wurden in den vergangenen sechs Monaten bereits 360 Beratungen durchgeführt.

Die Zielgruppen des Bürgerinfopoints sind neben den Neubürgern vor allem ältere Menschen, die häufig Unterstützung im Umgang mit Behörden, Ärzten und Vermietern benötigen. Die Themen sind vielfältig und decken Bereiche wie Kitaplätze, Bürgergeld, Sportvereine, sowie spezielle Anforderungen bei Gesundheitszeugnissen ab. Insbesondere die Zahlungsmodalitäten für Gesundheitszeugnisse erweisen sich als Herausforderung für einige Bürger, was die Notwendigkeit für diesen Info-Punkt unterstreicht.

Vielfältige Beratungsangebote

Der Bürgerinfopoint bietet zahlreiche Dienstleistungen an, um den Antragsprozess für Einzelpersonen und Familien zu erleichtern. Neben der Unterstützung beim Ausfüllen von Antragsformularen erhalten die Bürger auch Hilfestellungen für migrationsrelevante Themen, wie Aufenthaltsgenehmigungen oder Einbürgerungsanträge. Das Team steht dafür bereit, individuelle Probleme zu lösen und maßgeschneiderte Unterstützung zu bieten, wie Familiennetz Bremen berichtet.

  • Hilfe bei Anträgen: Unterstützung bei der Vorbereitung und Einreichung von Anträgen.
  • Verweis an zuständige Behörden: Informationen über zuständige Stellen zur Vermeidung von Verzögerungen.
  • Persönliche Betreuung: Maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedliche Bedürfnisse.

Ab dem 1. Juni 2025 werden die Öffnungszeiten des Bürgerinfopoints erweitert. Dann ist der Punkt von Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr für die Bürger geöffnet. Dies soll die Erreichbarkeit und die Nutzung des Informationsangebots weiter erhöhen. Zudem werden drei neue Mitarbeiter geschult, um die steigende Nachfrage zu bewältigen.

Finanzierung und Zukunftsperspektiven

Aktuell ist die Finanzierung des Projekts über Projektgelder für ein Jahr abgesichert. Die Personalkosten werden vom Verein Lichtgrenze übernommen. Es wird jedoch ein Aufruf an den Beirat ausgesprochen, alternative Finanzierungsmöglichkeiten zu prüfen. Insbesondere der Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) der EU könnte eine entscheidende Rolle spielen, um die Angebote dauerhaft zu sichern.

Für weitere Informationen oder Terminvereinbarungen können Interessierte direkt Kontakt aufnehmen unter beratung@bzvahr.de. Um die Erreichbarkeit von Beratungsstellen für Migranten zu verbessern, ist es wichtig, die existierenden Angebote gut zu kommunizieren. Diese Schritte sind nötig, um sicherzustellen, dass alle Bürger, unabhängig von ihrer Herkunft, die Unterstützung erhalten, die sie benötigen, wie auch Life-Initiative betont.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Stadtbibliothek Vahr, Bremen, Deutschland
Beste Referenz
weser-kurier.de
Weitere Infos
familiennetz-bremen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert