
Am 24. Februar 2025 wurden die Ergebnisse der Bundestagswahl in Deutschland bekannt gegeben, die sowohl auf nationaler als auch auf regionaler Ebene signifikante Veränderungen offenbaren. Laut den Auszählungen von maz-online.de konnte die CDU/CSU mit 28,5 % der Stimmen den Wahlsieg erringen. Die AfD hat mit 20,8 % ein starkes Ergebnis erzielt, gefolgt von der SPD mit 16,4 %. Die Grünen erhielten 11,6 %, während die Linke auf 8,8 % kam. Die BSW verpasste mit 4,97 % den Einzug in den Bundestag, ebenso die FDP mit 4,3 %. Sonstige Parteien kamen auf insgesamt 4,6 %.
In Brandenburg zeigt das Wahlergebnis ein ähnliches Bild. Hier holte die AfD mit 32,5 % die meisten Zweitstimmen, gefolgt von der CDU mit 18,09 % und der SPD mit 14,81 %. Erstaunlicherweise erhielten die Linke und die BSW jeweils 10,7 % der Stimmen, während die Grünen nur 6,59 % erreichten. Die FDP enttäuschte mit 3,25 % und die sonstigen Parteien kamen auf 3,37 %.
Erststimmen und Wahldynamik
Besonders bemerkenswert sind die Erststimmen in Brandenburg: Hier konnte die AfD mit 34,45 % die Mehrheit gewinnen, was ihr Zweitstimmenergebnis übertrifft. Die SPD folgte mit 20,52 %, knapp vor der CDU mit 20,24 %. Die Linke stand bei 11,52 % und die Grünen konnten 5,24 % der Erststimmen für sich gewinnen. Die FDP erhielt lediglich 2,71 %.
Diese Ergebnisse wurden von der Bundeswahlleiterin veröffentlicht, nachdem die Wahlkreise vollständig ausgezählt waren. ZDF hebt hervor, dass die Auswirkungen des neuen Wahlrechts maßgeblich darüber entscheiden, wie viele Sitze eine Partei im Bundestag erhält. So könnte eine Partei mit 20 % Zweitstimmen theoretisch 126 Sitze bekommen, während sie mit 130 gewonnenen Wahlkreisen nur die besten vier in den Bundestag entsenden könnte.
Visualisierung der Ergebnisse
Um die Wahlergebnisse noch anschaulicher zu machen, werden die Erst- und Zweitstimmen in interaktiven Karten dargestellt. Diese visualisieren die Ergebnisse für die einzelnen Wahlkreise und bieten detaillierte Informationen zu den einzelnen Parteien und Kandidaten. Die grafischen Darstellungen zeigen ein umfassendes Bild des landesweiten Ergebnisses in Brandenburg und verdeutlichen damit die politischen Strömungen und Verschiebungen.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Bundestagswahl 2025 in Brandenburg und Deutschland insgesamt von einem bemerkenswerten Wahlergebnis geprägt ist, das nicht nur die Kräfteverhältnisse im Parlament neu ordnen könnte, sondern auch auf eine Veränderung der politischen Landschaft hindeutet.