
Am 22. Februar 2025 hat das Halbfinale des größten Vorentscheids für den Eurovision Song Contest (ESC) in Deutschland, „Chefsache ESC 2025“, stattgefunden. Die Veranstaltung, die von RTL live ausgestrahlt wurde, stellte insgesamt 14 aufstrebende Acts vor, die ihre Songs präsentierten und um einen Platz im Finale kämpften. Hierbei wurden neun Teilnehmer ausgewählt, die die Chance haben, Deutschland im Mai in Basel zu vertreten. Die endgültige Entscheidung über die Finalisten fiel durch eine Jury aus renommierten Persönlichkeiten der Musikbranche.
Die Jury, bestückt mit bekannten Größen wie Stefan Raab, Yvonne Catterfeld, Elton und Max Giesinger, hatte die Aufgabe, die besten Acts auszuwählen. Die Moderation des Abends übernahm Barbara Schöneberger, die in der Vergangenheit bereits durch ihre charmante Art in Erscheinung trat. Der erste Auftritt gehörte der Mittelalter-Rock- und Metal-Band „Feuerschwanz“, die mit ihrem Song „Knightclub“ die Bühne betrat. Die Reaktionen auf diesen Auftritt waren gemischt, wobei einige Zuschauer die Abmischung und die Leistung der Band kritisierten, insbesondere hinsichtlich der Lautstärke des Begleittons.
Die Teilnehmer des Halbfinales
Insgesamt traten 14 Acts an, von denen sieben aus der ersten Vorrunde und sieben aus der zweiten Vorrunde stammten. Die Teilnehmer brachten ein breites Spektrum an Musikstilen und Präsentationen mit sich:
- From Fall to Spring: Song „CONTROL“, inspiriert von Linkin Park.
- Leonora: „Good Day“, ein Song mit guter Laune.
- Cloudy June: „Sad Girl Era“, ein moderner Sound.
- Moss Kena: „Die With A Smile“, mit besonderer Stimmfarbe.
- LYZA: 23 Jahre alt, erhielt Standing Ovations.
- The Great Leslie: Auftritt mit „Fix You“ von Coldplay.
- JALN: „Lose Control“, ein beeindruckendes Gitarrensolo.
- ABOR & TYNNA: Skyfall-Remix mit Gesang und Cello.
- Benjamin Braatz: Ohrwurm-Potential mit „Breakfast“.
- Cage: Soul und R’n’B mit „Wrong Places“.
- COSBY: „Loved For Who I Am“, ein Alternativ-Pop Stück.
- Jonathan Henrich: Gefühlsstarke Performance mit „Golden Hour“.
- JULIKA: Emotionaler Auftritt mit positiven Vibes.
- Feuerschwanz: Energiegeladene Show mit ihrem mittelalterlichen Rock.
Ausblick auf das Finale
Das große Finale von „Chefsache ESC 2025“ wird am 1. März 2025 in der ARD stattfinden. In einer neuen Wendung haben die Juroren im Finale kein Stimmrecht mehr, was bedeutet, dass das Publikum die finale Entscheidung treffen wird. Diese Regelung soll das Zuschauerengagement steigern und den Zuschauern die Kontrolle darüber geben, welcher Act Deutschland beim Eurovision Song Contest vertreten wird. Zudem gab es bereits massive Bewerbungen für den Wettbewerb, mit insgesamt 3.281 Bewerbungen, von denen 24 für das Halbfinale ausgewählt wurden.
Barbara Schöneberger wird die Zuschauer durch diesen spannenden Abend führen, während das Votingsystem eine Kombination aus Jury- und Publikumsentscheidungen vorsieht. Zuschauer können sich freuen, denn die Veranstaltung wird auch barrierefrei angeboten, inklusive Untertiteln und Audiodeskription.
Wie RTL berichtet, wird dieser Vorentscheid eine Plattform für talentierte Künstler bieten, die die Möglichkeit haben, in einem internationalen Wettbewerb zu glänzen und das Publikum mit ihren musikalischen Darbietungen zu begeistern. Der ESC hat sich über die Jahre einen festen Platz im Herzen von Musikliebhabern in Deutschland und weltweit erkämpft, und „Chefsache ESC 2025“ könnte die nächste aufregende Episode in dieser Geschichte sein. Für Interessierte wird das Finale zudem live auf eurovision.de und in der ARD Mediathek übertragen.