
Der SFB „Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik“ der Universität Bremen hat ein bedeutendes neues Informationssystem ins Leben gerufen: WeSIS, das für „Global Welfare State Information System“ steht. Dieses interaktive System bietet umfassende Daten zur Sozialpolitik weltweit und zeigt sich als Ergebnis von über sieben Jahren intensiver Forschung mit rund 25 Wissenschaftler:innen. Die Einführung von WeSIS kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die soziale Dimension der Globalisierung zunehmend in den Fokus rückt.
WeSIS schließt drei zentrale Lücken in der bestehenden Datenlage. Zunächst bietet es eine umfassende geographische Perspektive, indem es Daten für alle Staaten mit mehr als 500.000 Einwohner:innen bereitstellt. In zweiter Hinsicht ermöglicht das System einen historischen Einblick, da es Informationen über wohlfahrtsstaatliche Entwicklungen seit 1880 bereitstellt. Schließlich setzt WeSIS auf interaktive Nutzungsmöglichkeiten, die es den Forschenden gestatten, staatliche Sozialpolitiken detailliert zu beschreiben, abzubilden, zu analysieren und zu erklären.
Daten und Indikatoren
Aktuell sind in WeSIS rund 1.300 Indikatoren pro Land sowie bis zu 1.200 Indikatoren pro Jahr verfügbar, wobei eine stetige Steigerung zu erwarten ist. Die verfügbaren Daten sind in drei wesentliche Bereiche gegliedert: Zum einen in die Beschreibung sozialpolitischer Programme, wie etwa im Bereich Arbeitsschutz oder Bildungspolitik. Zum anderen berücksichtigt das System nationale Bedingungen, die die Gestaltung von Sozialpolitik beeinflussen. Der dritte Bereich befasst sich mit globalen Verflechtungen, die ebenfalls wesentlichen Einfluss auf die Sozialpolitik haben.
Das Ziel des Systems ist es, eine datengestützte Plattform zu schaffen, die den Bedürfnissen der Forschenden gerecht wird. Mit WeSIS wird eine „One-Stop-Data-Shop“-Lösung angeboten, die eine umfassende Datenabfrage ermöglicht. Im Early Access stehen bereits erste Visualisierungen, Analyse-Tools sowie Länderprofile zur Verfügung. Diese innovative Ressource wird seit 2018 durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und sieht eine zweite Förderperiode bis Ende 2025 vor.
Globale Dimension der Sozialpolitik
Blickt man auf die globale Dimension der Sozialpolitik, zeigt sich, dass die Globalisierung oft mit wirtschaftlichen Beziehungen und informationeller Vernetzung assoziiert wird. Experte Bob Deacon hat die These formuliert, dass soziale und ökologische Fragen in der Weltpolitik zunehmend an Bedeutung gewinnen. In vielen westlichen Ländern steht der Wohlfahrtsstaat vor großen Herausforderungen, was die künftige Entwicklung der Sozialpolitik gefährdet. Auf globaler Ebene ist ein einheitlicher Wohlfahrtsstaat aufgrund fehlender zentraler Entscheidungsinstanzen kaum vorstellbar.
Die bisherigen Ansätze globaler Sozialpolitik sind oft durch kulturelle Unterschiede und eine Vielzahl von Akteuren geprägt. Wichtige Protagonisten in der Diskussion um globale Sozialpolitik waren schon in der Vergangenheit Länder wie Großbritannien und die USA. Mit Dokumenten wie der Atlantik-Charta von 1941 und der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 wurden grundlegende Prinzipien festgelegt. Dennoch wird die praktische Umsetzung globaler sozialpolitischer Maßnahmen durch fehlende demokratische Strukturen und geringe Verbindlichkeit erschwert.
Ungeachtet dieser Herausforderungen wird in der Forschung ein künftiger Ausbau globaler Sozialpolitik erwartet, auch wenn erhebliche Gegenkräfte und Grenzen bestehen. Der Fokus sollte auf der Schaffung von sozialen Menschenrechten und internationalen Standards liegen, die als zentrale Elemente in der Diskussion um globale Sozialpolitik betrachtet werden müssen. Mit WeSIS wird ein wichtiger Schritt in Richtung einer umfassenderen Datenbasis unternommen, die solche globalen Überlegungen unterstützen kann.
Für weitere Informationen über das neue Informationssystem WeSIS und die begleitenden Entwicklungen in der globalen Sozialpolitik besuchen Sie bitte die Webseite der Universität Bremen und die Bundeszentrale für politische Bildung.