
Am 24. Februar 2025 fand in Deutschland die Bundestagswahl statt. In Wangen waren insbesondere die Wahlurnen ein zentrales Thema. Diese wurden im Hinderofenhaus bis zur nächsten Wahl eingelagert. Der Wahlleiter Julian Schmidberger war für die Organisation von rund 240 Wahlhelfern verantwortlich. Die Wahlbeteiligung lag in Wangen bei beeindruckenden 84,3 Prozent. Von den 20.436 Wahlberechtigten gaben 17.225 Personen ihre Stimme ab. Lediglich 81 Stimmen waren ungültig, was eine bemerkenswerte Quote von 99,5 Prozent korrekter Stimmen zeigt.
Die Ergebnisse der Wahl wurden zügig veröffentlicht. So waren die Resultate aus Karsee bereits 46 Minuten nach Schließung der Wahllokale online, und in Niederwangen konnte um 20:02 Uhr das Ergebnis bekannt gegeben werden. Rund 6.500 Wähler hatten Briefwahlunterlagen beantragt; tatsächlich stimmten 6.130 Wähler per Brief ab. Auch im Ausland, unter anderem in Thailand und Ecuador, wurden Briefwahlunterlagen verschickt. Jedoch trafen einige Stimmen nach dem offiziellen Wahlende ein und bleiben somit unberücksichtigt in der Statistik.
Wahlhelfer und ihre Aufgaben
Für die Bundestagswahl wurden deutschlandweit bis zu 650.000 Wahlhelfer benötigt, allein in Rheinland-Pfalz rund 45.000. Wahlhelfer spielen eine zentrale Rolle im Wahlprozess; sie sind für die Überprüfung der Wahlberechtigung, die Ausgabe von Stimmzetteln und die Unterstützung von Menschen mit Behinderung zuständig. Die Wahllokale waren am Wahltag von 8 bis 18 Uhr geöffnet, und mindestens drei Wahlhelfer mussten stets vor Ort sein, um einen ordnungsgemäßen Wahlablauf zu gewährleisten, wie swr.de berichtet.
Interessierte Wahlhelfer können sich direkt bei den Gemeindebehörden oder online anmelden. Trotz der ehrenamtlichen Tätigkeit werden sie mit einem Erfrischungsgeld von in der Regel 25 Euro honoriert, während Wahlvorsteher 35 Euro erhalten. In einigen Gemeinden können diese Beträge auch höher ausfallen. Wahlhelfer haben die Pflicht, das Ehrenamt zu übernehmen, es sei denn, sie haben triftige Gründe, wie familiäre Fürsorge oder gesundheitliche Probleme.
Statistische Auswertungen der Wahl
Die Ergebnisse aus Wangen fließen in die bundesweite repräsentative Wahlstatistik ein. Dabei werden spezielle Stimmzettel verwendet, die gemäß Geschlecht und Geburtsjahresgruppen erfasst werden. Die Stimmzettel enthalten Unterscheidungsaufdrucke, die eine erweiterte statistische Analyse ermöglichen. Die Auswertung der ungültigen Stimmen wird ebenfalls erfasst, wobei die Gründe für die Ungültigkeit dokumentiert werden. Dies geschieht nach den Vorgaben des Statistischen Gesetzes, wie auf bundeswahlleiterin.de genauer ausgeführt.
Die nächsten Wahlen in Wangen werden voraussichtlich im Herbst stattfinden, wenn die Oberbürgermeisterwahl ansteht. Die ordnungsgemäße Archivierung der Stimmzettel ist ebenfalls von Wichtigkeit, da die Stimmzettel der vergangenen Bundestagswahlen 2017 und 2021 noch im Archiv aufbewahrt werden.