
Franziska Preuß hat bei der aktuellen Biathlon-Weltmeisterschaft in Lenzerheide beeindruckende Leistungen gezeigt und sich gleich mehrere Medaillen gesichert. Mit Gold in der Verfolgung, Silber im Sprint sowie Bronze mit der Mixed- und Single-Mixed-Staffel hat sie das Podest dominiert. Diese Erfolge haben ihr nicht nur Ruhm und Anerkennung, sondern auch ein bemerkenswertes Preisgeld von insgesamt 68.250 Euro eingebracht, was sie zur bestverdienenden Frau der Weltmeisterschaft macht. [t-online] berichtet, dass Elvira Öberg aus Schweden mit einem Preisgeld von 64.250 Euro den zweiten Platz einnimmt. Preuß hatte hierbei einen entscheidenden Vorteil, da sie dreimal in Staffelrennen antrat, während Öberg nur zweimal im Einsatz war.
Die Preisgelder bei der WM sind attraktiv gestaltet. Der Sieg in einem Einzel-Rennen bringt 25.000 Euro, der Zweite Platz 20.000 Euro und der Dritte Platz 15.000 Euro. Für die Sieger der Staffeln gibt es 30.000 Euro, während die Gewinner in der Single-Mixed-Staffel 15.000 Euro erhalten. Dies trägt wesentlich dazu bei, dass Athleten wie Preuß exzellente finanzielle Anreize erhalten, sich kontinuierlich zu verbessern und zu Höchstleistungen zu streben.
Weitere Verdienste auf dem Podest
In der Gesamtwertung der Preisgelder unter den Frauen folgen Julia Simon mit 58.700 Euro, Justine Braisaz-Bouchet mit 56.000 Euro und Lou Jeanmonnot mit 55.000 Euro. Auf der männlichen Seite hat Johannes Thingnes Bø eindrucksvoll mit 84.500 Euro abgesahnt, nachdem er fünfmal auf dem Podest stand, darunter dreimal Gold. Die Begeisterung für Biathlon wächst nicht nur aufgrund der spannenden Wettkämpfe, sondern auch durch die erheblichen finanziellen Belohnungen, die die Athleten motivieren.
Die Internationale Biathlon-Union (IBU) hat angekündigt, die Preisgelder in der kommenden Biathlon-Saison zu erhöhen. Dies wird sowohl den Weltcup als auch die Weltmeisterschaft betreffen, jedoch nur für Einzelwettkämpfe. Laut Informationen von Sport1 wird die Gesamtprämie in den Einzelwettkämpfen im Weltcup von 93.750 Euro auf 101.500 Euro pro Wettkampf angehoben. Auch die WM-Preise steigen; das Preisgeld für Einzelwettkämpfe wird von 140.800 Euro auf 144.250 Euro angehoben.
Verteilung und Anreize
Die IBU hat die Preisgelder für die ersten Plätze im Einzelwettkampf beibehalten: Der Sieger erhält 25.000 Euro, der Zweite 20.000 Euro und der Dritte 15.000 Euro. Ab dem dritten Platz wird ein neues System eingeführt, bei dem insgesamt 30 Athleten in den Einzelrennen von Preisgeldern profitieren können, selbst der 30. Platz ist nicht leer: 200 Euro gibt es dafür. In den Staffelwettbewerben bleiben die Prämien hingegen unverändert.
Die WM-Preise sind ebenfalls attraktiv gestaltet und beinhalten für die Single-Mixed-Staffel ein Preisgeld von 15.000 Euro für den Sieger, 12.000 Euro für den Zweiten und 10.000 Euro für den Dritten, bis hinunter zum achten Platz, wo noch 3.000 Euro vergeben werden. Diese Anreize sind ein weiterer Schritt der IBU, um den Spitzenathleten zu zeigen, dass ihre Leistungen honoriert werden und sie für ihre Hingabe und ihren Ehrgeiz belohnt werden.