
Uli Hoeneß, die ikonische Figur des FC Bayern, hat in einem aktuellen Interview mit dem kicker betont, dass die Bundesliga-Meisterschaft in dieser Saison für ihn eine größere Priorität hat als der Erfolg in der Champions League. Hoeneß, der gegenwärtig eine herausragende Position im Verein innehat, formuliert seinen Wunsch klar: der Meistertitel sollte als Geschenk zum 125. Geburtstag des Clubs zurückgewonnen werden. Zudem äußerte er, dass ihm dieser Titel nach der sehr schwierigen Saison 2023/24 besonders am Herzen liegt.
Aktuell führt der FC Bayern die Bundesliga mit einem komfortablen Vorsprung von acht Punkten vor dem Tabellenzweiten Bayer Leverkusen. Hoeneß‘ Ansichten stehen jedoch im Kontrast zu den Ambitionen von Bayern-CEO Jan-Christian Dreesen, der das Erreichen des Champions-League-Finales als ein entscheidendes Ziel des Vereins betrachtet. Hoeneß selbst möchte den Druck von der Mannschaft nehmen und setzt den Fokus auf die kontinuierliche Leistungssteigerung in der Liga.
Wunsch nach Stabilität
Im wirtschaftlichen Bereich macht Hoeneß deutlich, dass der Verein solide finanzielle Grundlagen schaffen muss, um langfristig unabhängig zu bleiben. Er warnt eindringlich davor, regelmäßig Kredite aufzunehmen und sieht den Verkauf weiterer Anteile an dem Verein als eine Notlösung, die nur in extremen Fällen in Betracht gezogen werden sollte. „Eiserne Reserven“ sind für Hoeneß essenziell, um die wirtschaftliche Stabilität des Clubs zu gewährleisten.
Zusätzlich äußerte der Bayern-Präsident den Wunsch, den talentierten Florian Wirtz zu verpflichten. Er räumte jedoch ein, dass ein Wechsel des Mittelfeldspielers im kommenden Sommer als eher unwahrscheinlich angesehen wird, was die Neugier der Fans auf Transfers der Münchener weiter anheizt.
Ein Blick auf die Zukunft
Die Herausforderung für Hoeneß besteht darin, die Balance zwischen sportlichem Erfolg und wirtschaftlicher Stabilität zu halten. Die 70+1-Regelung des Vereins, die eine Änderung nur mit einer Dreiviertelmehrheit der Mitglieder erlaubt, ist ein weiterer Aspekt, den Hoeneß berücksichtigt. Er weiß, dass die Entscheidungen, die jetzt getroffen werden, die Zukunft des FC Bayern maßgeblich beeinflussen werden.
Die geteilten Prioritäten innerhalb des Vereins bieten Anlass zur Diskussion, wie der Club seinen Kurs für die restliche Saison ausrichten möchte. Hoeneß‘ klare Aussagen könnten jedoch eine wichtigen Fokuswechsel für die Spieler und Fans bedeuten – zurück zu den Wurzeln des Erfolgs in der Bundesliga.