
Helmut Borckholder ist ein bekannter Kfz-Mechaniker- und Maler-und-Lackierer-Meister, der über viele Jahre seinen Betrieb in Kirchheimbolanden erfolgreich geleitet hat. Diese Leidenschaft für Automobile zeigte sich schon früh in seinem Leben. Kürzlich wurde Borckholder mit einer besonderen Ehrung ausgezeichnet. Diese Anerkennung für seine jahrzehntelange Arbeit als Handwerksmeister verdeutlicht den hohen Bekanntheitsgrad und die Wertschätzung seiner beruflichen Leistungen in der Region. Der Betrieb, der viele Jahre florierte, wurde nun von seinem Sohn übernommen, was den familiären Aspekt des Unternehmens unterstreicht und dem Erbe von Borckholder eine neue Dimension verleiht, berichtet die Rheinpfalz.
Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt in der Gemeinde ist die große, grüne Alien-Figur, die am Kreisel auf der Straße „An den Woogmorgen“ (L401) steht. Dieses Kunstwerk zieht nicht nur die Blicke der vorbeifahrenden Autofahrer auf sich, sondern wurde auch zu einem beliebten Fotomotiv.
Die Bedeutung der Meisterausbildung
Die Rolle von Handwerksmeistern wie Helmut Borckholder ist in Deutschland von großer Bedeutung. Insbesondere die Meisterausbildung hat sich als entscheidend für die Qualität und Professionalität des Handwerks erwiesen. Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald bietet umfassende Vorbereitungskurse auf die Teile I und II der Kraftfahrzeugtechnikermeisterprüfung an. Der Lehrgang beinhaltet nicht nur Theorie, sondern auch wertvolle Praxis, die für angehende Meister unerlässlich ist. Die Unterrichtszeiten sind flexibel gehalten, um den Bedürfnissen der Teilnehmer gerecht zu werden, so die Informationen von fern.mannheim.
- Teil I: Geprüfte*r Berufsspezialist*in für Kraftfahrzeug-Servicetechnik
- Lehrgangsgebühr: 3.295,- €
- Teil II: Zeitraum: Mai – Dezember; Lehrgangsgebühr: 3.950,00 €
Die Prüfungsinhalte sind umfangreich und decken sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche Aspekte ab. Diese Kombination ist unerlässlich, um die Herausforderungen in der heutigen komplexen Automobilbranche zu meistern. Die Kosten der Prüfungen variieren je nach Teil, insgesamt summieren sich die Ausgaben für die Meisterausbildung auf etwa 1.385,- €, inklusive aller Gebühren.
Weichenstellung für die Zukunft
Die Übergabe des Betriebs an seinen Sohn bedeutet für Borckholder nicht nur eine Fortsetzung seines Lebenswerks, sondern auch eine wichtige Weichenstellung für die Zukunft seines Handwerks. Die Meisterausbildung, die er durchlaufen hat, zeugt von der hohen Qualität, die in der Branche benötigt wird. Es bleibt zu hoffen, dass auch die nächste Generation mit der gleichen Leidenschaft und Hingabe in das Familienunternehmen einsteigen kann.
Insgesamt zeigt der Fall von Helmut Borckholder auf, wie wichtig das Handwerk für die Region ist. Die Kombination aus Tradition, Ehrung für Lebensleistungen und der Verantwortung der nächsten Generation macht deutlich, dass handwerkliches Können weiterhin einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft hat. Interessierte an der Meisterausbildung können sich direkt über die Webseite der Handwerkskammer informieren und anmelden, um die nächsten Schritte in ihrer beruflichen Karriere zu planen.