
Heute, am 25. Februar 2025, wird in Bayern ein vielfältiges Wettergeschehen erwartet. Die Prognosen deuten auf ein stürmisches und nasses Klima hin, insbesondere am Abend, wenn in Franken verbreitet Regen einsetzt. Die Temperaturen erzielen am Dienstagwerte zwischen 9 und 14 Grad, was auf eine milde Wetterlage hindeutet. Laut pnp.de wird in der Nacht zum Mittwoch eine Abkühlung und leichter Regen erwartet. Dieser begleitende Niederschlag könnte die Temperaturen auf 6 bis 2 Grad senken.
Für Mittwoch wird ein überwiegend wolkiger Himmel mit zeitweiligem Regen prognostiziert. Eine Kaltfront, die am Mittwoch durchzieht, bringt kältere Meeresluft mit sich. Die Hochlagen, besonders in den Alpen, könnten mit leichtem Schneefall rechnen, wobei eine Schneefallgrenze von etwa 1000 Metern angenommen wird. In höheren Lagen werden bis zu 10 cm Neuschnee erwartet, wie der Deutsche Wetterdienst berichtet.
Wetterverlauf in den kommenden Tagen
Am Donnerstag zieht der Regen von Nordwest nach Südost über den Freistaat und bietet teilweise auch Sonnenschein. Höchsttemperaturen werden mit 4 bis 10 Grad angegeben. Besonders im Süden Bayerns sind weiterhin starke bis stürmische Böen zu erwarten, mit Windgeschwindigkeiten bis zu 60 km/h, wie in aktuellem Bericht des DWD genannt.
Der Freitag bringt eine weitere Kaltfront mit Schnee-, Graupel- und Regenschauern. Zudem sind auch kurze Gewitter möglich. Unterdessen lässt sich südlich der Donau eine Tendenz zu trockenerem Wetter mit längeren sonnigen Abschnitten beobachten, was insbesondere für die Region Niederbayern gilt. Die Höchstwerte am Freitag liegen zwischen 2 und 8 Grad.
Langfristige Prognosen und Trends
Die aktuellen Wetterdaten basieren auf den Durchschnittswerten der Vorjahre und werden täglich aktualisiert, um eine genaue Wettervorhersage zu garantieren. Langfristige Prognosen für Bayern können in der Regel über einen Zeitraum von 14 Tagen und mit stündlicher Detailgenauigkeit abgerufen werden, wie auf der Webseite von wetter2.com zu finden ist. Dies ermöglicht es den Nutzern, die Wetterentwicklung nicht nur für den momentanen Zeitpunkt zu verfolgen, sondern auch für zukünftige Planungen.