Bad TölzLandsbergWolfratshausen

Schulbegleiter-Alarm: Unterstützung für Kinder mit Förderbedarf wächst!

Im Landkreis Landsberg ist ein Anstieg der Zahl der Schulbegleiter zu verzeichnen, was auf die wachsende Anzahl von Kindern mit sozial-emotionalem Förderbedarf zurückzuführen ist. Diese Kinder leiden oft unter Beeinträchtigungen wie ADHS, Depressionen oder Autismus, die besondere Unterstützung in der Schule benötigen. Laut Merkur haben alle Kinder einen gesetzlichen Anspruch auf Schulbegleitung, was jedoch in der Praxis oft mit Herausforderungen verbunden ist.

Die Unterstützung durch Schulbegleiter ist von erheblicher Bedeutung, da sie den betroffenen Kindern helfen, am Schulalltag teilzunehmen und ihre sozialen sowie emotionalen Fähigkeiten zu entwickeln. Gleichzeitig wurde jedoch festgestellt, dass die Schulbegleitung auch stigmatisierend wirken kann, insbesondere wenn sie nur auf einzelne Kinder fokussiert ist. Um diesem entgegenzuwirken, wird ein „Poolmodell light“ erwogen, bei dem Schulbegleiter einer gesamten Klasse zugeordnet werden statt nur einem einzelnen Kind. Dies könnte nicht nur die Stigmatisierung verringern, sondern auch die anfallenden Kosten senken.

Das Poolmodell als Lösung

Die Idee eines Poolmodells besteht seit 2019 und soll in der kommenden Zeit verstärkt umgesetzt werden. Dies geht einher mit einem Konzept, das für die Förderschule am Luisenhof erarbeitet wird. Die Erfahrungen aus ähnlichen Modellen in Bad Tölz und Wolfratshausen zeigen vielversprechende Ergebnisse. In Klassen könnten theoretisch bis zu vier Schulbegleiter gleichzeitig tätig sein, um eine bessere Unterstützung sicherzustellen.

Die jährlichen Kosten für Schulbegleiter betragen momentan etwa 2,5 Millionen Euro und könnten aufgrund der steigenden Zahl an bedürftigen Kindern ansteigen. Für das Jahr 2025 wird von 65 bis 85 Kindern ausgegangen, die einen Schulbegleiter benötigen. Jugendamtsleiter Peter Rasch fordert eine bessere Kooperation mit dem Bezirk Oberbayern, um die dringend benötigte Unterstützung zu gewährleisten.

Aufgaben und Herausforderungen der Schulbegleiter

Die Aufgaben der Schulbegleiter sind vielfältig und reichen von allgemeiner Unterstützung im Klassenzimmer bis hin zur Förderung sozialer Beziehungen. Dabei spielt die individuelle Hilfeleistung eine zentrale Rolle. Laut ADHS Kompakt können die Tätigkeiten in verschiedene Bereiche unterteilt werden:

  • Schulische Unterstützung: Begleitung während des Unterrichts, Unterstützung bei Gruppenarbeiten und Förderung der Kommunikation mit Lehrern und Mitschülern.
  • Soziale Hilfe: Unterstützung bei Beziehungen in der Klasse sowie Anleitung zu kontrolliertem Verhalten im Unterricht.
  • Emotionale Unterstützung: Entwicklung von Tagesplänen zur Strukturierung des Schultages und Unterstützung bei Angstzuständen.
  • Kommunikation: Unterstützung bei Verständnisschwierigkeiten und Schaffung eines Diskussionsumfelds.

Wichtig zu betonen ist, dass die Schulbegleiter nicht für pädagogische Aufgaben ausgebildet sind und keine Medikamente verabreichen oder Nachhilfeunterricht geben sollten. Ihre Arbeit sollte sich darauf konzentrieren, den Kindern mit ADHS zu helfen, sich im Schulalltag besser zu orientieren und zu integrieren.

Gesetzliche Rahmenbedingungen und zukünftige Entwicklungen

Der Zugang zu schulischer Unterstützung ist durch das Sozialgesetzbuch VIII und IX geregelt. Der Anspruch auf Schulbegleitung setzt jedoch voraus, dass der Hilfebedarf von Fachkräften wie Ärzten oder Psychotherapeuten festgestellt wird. Eltern müssen entsprechende Anträge bei den zuständigen Jugendämtern stellen, was häufig mit längeren Wartezeiten und Herausforderungen aufgrund von Personalmangel verbunden ist. Die Notwendigkeit einer klareren Regelung der Zuständigkeiten zwischen Sozial- und Jugendamt wird ebenfalls in Fachkreisen diskutiert, um eine effizientere Unterstützung der betroffenen Kinder zu gewährleisten.

Die Herausforderungen, mit denen Schulbegleiter und deren Kooperationspartner konfrontiert sind, erfordern ein Umdenken in der Schulpolitik. Ein integrierter Ansatz, der Schulbegleiter in die pädagogische Arbeit einbindet, könnte langfristig zur Verbesserung der Situation für Kinder mit besonderen Bedürfnissen führen. Schulbegleiter spielen eine wichtige Rolle in der Unterstützung der Kinder und sollten als wertvolle Partner im Bildungssystem anerkannt werden.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Landsberg, Deutschland
Beste Referenz
merkur.de
Weitere Infos
adhs-kompakt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert