
Der SGV Böbingen hat sich eindrucksvoll die Meisterschaft in der 2. Bundesliga, Gruppe D, gesichert. Nach einer herausragenden Saison, in der das Team unter Trainer Karsten Kluge in allen sieben bisherigen Wettkämpfen verlustpunktfrei geblieben ist, steht der letzte Heimkampf gegen SuS Dortmund/Derne am 8. März 2025 bevor. Ziel ist es, die magische Grenze von 700 Punkten zu überschreiten. „Ein grandioses Jahr“, beschreibt Kluge die bisherige Saison und hebt die technische Ausbildung sowie das Selbstvertrauen seiner Athleten hervor, was zu einer bemerkenswerten Fehlerquote bei den Wettkämpfen führte. Der letzte Teil der Saison bietet zudem die Möglichkeit, einen neuen Vereinsrekord aufzustellen.
Wie Remszeitung berichtet, war die Meisterschaft als klares Saisonziel ausgegeben worden. Dies wurde am Samstag in einem entscheidenden Wettkampf gegen den AC Weiden deutlich, wo die Böbinger mit 559,8 Relativpunkten eine neue Saisonbestleistung erzielten und den Sieg mit 3:0 für sich entschieden. Rund 50 begeisterte Fans begleiteten das Team zu diesem entscheidenden Wettkampf und feierten den Erfolg gebührend.
Ein starker Auftritt beim letzten Wettkampf
Im letzten Wettkampf gelangen den Böbingern zahlreiche beeindruckende Leistungen. Im Reißen war Noelle Retter eine der herausragenden Athletinnen, die 50 kg stemmte, während ihre Teamkollegin Natalia Kirschke mit 61 kg und Jule Kopp, die nach einer Verletzung zurückkehrte, 62 kg erzielte. Marius Oechsle wies mit 107 kg ebenso bemerkenswerte Werte auf, wobei David Mahovsky sogar 123 kg erreichte. Im Stoßen konnte das Team ebenfalls überzeugen, besonders durch Marius Oechsle mit 140 kg und Fabian Kluge mit 158 kg. Diese Punkte trugen maßgeblich dazu bei, den Gesamtvorsprung in der Gesamtwertung zu sichern. Nach dem Reißen lag der SGV Böbingen mit 206,9 zu 185,0 Relativpunkten in Führung.
Jetzt folgt die Aufstiegsrelegation am 26. April 2025 in Heidelberg, wo die Böbinger gegen Teams wie SV Gräfenroda, Athletenschmiede Kiel und entweder das Athletenteam Vogtland oder den AC Schweinfurt antreten werden. Die Möglichkeit, in die 1. Bundesliga aufzusteigen, betrachtet Kluge jedoch skeptisch: „Utopisch“ aufgrund der Stärke vor allem der Kieler Mannschaft.
Das Umfeld der Liga
In der zweiten Liga, in der der SGV Böbingen nun Meister ist, kämpfen insgesamt 21 Mannschaften um den Aufstieg zur höchsten Liga im deutschen Gewichtheben. Die aktuelle Saison erstreckt sich vom 14. Oktober 2023 bis zum 9. März 2024. In dieser Saison zeigen sich starke Konkurrenten, darunter die Athletenschmiede Kiel, die bereits 664,6 Relativpunkte erzielt hat und für die Böbinger eine große Herausforderung darstellen würde. Wikipedia gibt außerdem einen Überblick über die Staffeleinteilungen und die bisherige Leistung der Mannschaften.
Der SGV Böbingen ist auf einem bemerkenswerten Weg und hat sich durch konstant hervorragende Leistungen an die Spitze der Liga gekämpft. Der große Traum, bald in der 1. Bundesliga an den Start gehen zu können, scheint greifbarer denn je, vorausgesetzt, die Formkurve bleibt konstant. Ein weiteres Highlight ist, dass die Böbinger seit sieben Jahren zu Hause ungeschlagen sind, was für das Selbstvertrauen des Teams spricht.