AachenBerlin

Neues Graduiertenkolleg in Aachen: Forschung für besseres Hörgefühl!

Am 25. Februar 2025 hat die HEAD-Genuit-Stiftung die Bewilligung für ein neues Graduiertenkolleg mit dem Namen MOSAIC an der RWTH Aachen, der Uniklinik RWTH Aachen (UKA) sowie der TU Berlin bekannt gegeben. Dieses innovative Programm widmet sich dem Thema „Akustisches Wohlbefinden im multi-domänen und kontextabhängigen Raumansatz“. Die Koordination des Kollegs liegt in den Händen der RWTH Aachen, während die wissenschaftliche Leitung von Professor Marcel Schweiker und Professorin Janina Fels wahrgenommen wird.

Das Graduiertenkolleg MOSAIC wird ab Juli 2025 für die Dauer von vier Jahren betrieben, bis Juni 2029. Das Ziel dieser interdisziplinären Initiative ist es, das Konzept des akustischen Wohlbefindens weiterzuentwickeln und fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen. Hierbei sollen die Einflussfaktoren akustischer Umgebungen in Innen- und Außenräumen näher untersucht werden.

Forschungsschwerpunkt: Akustisches Wohlbefinden

Die Forschung im Rahmen von MOSAIC wird sich mit der Frage beschäftigen, wie akustische Umgebungen das Lernen, Arbeiten und Erholen beeinflussen können. Ein wichtiger Aspekt dieser Untersuchung wird die neue Forschungsrichtung „Soundscape“ sein, die Umgebungsfaktoren und deren Einfluss auf die Wahrnehmung von Schall analysiert. RWTH Aachen berichtet über die Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie Temperaturen, Lichtverhältnisse, Luftqualität, Raumhöhe und Raumgeometrie.

Weitere Details zur Forschung zeigen, dass die physiologischen Reaktionen der Menschen auf akustische Umgebungen ebenfalls ein wichtiges Forschungsthema darstellen. Dabei kommen Methoden wie Laborexperimente, Feldstudien sowie Interviews und Umfragen zum Einsatz. Insgesamt sind acht Lehrstühle an der RWTH Aachen und der TU Berlin beteiligt, unter anderem für Healthy Living Spaces, Hörtechnik und Akustik.

Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Ein bedeutendes Ziel des Graduiertenkollegs MOSAIC ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch interdisziplinäre Zusammenarbeit, die sowohl fachliche als auch methodische Kompetenzen der Doktorand:innen erweitern soll. Hierzu gehört auch die Einbindung in andere Projekte, die von der HEAD-Genuit-Stiftung unterstützt werden, wie etwa das Forschungsprojekt zur Lärmbelastung durch Drohnen und Elektroflugzeuge. Dieses Projekt, geleitet von Dr. Eng. Marco Oliveira, untersucht die Lärmauswirkungen auf die städtische Geräuschkulisse.

Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, leisere und nachhaltigere Umgebungen für zukünftige Generationen zu schaffen. Die Stiftung fördert darüber hinaus die Erforschung der Psychoakustik, welche sich mit der Wirkung von Schall auf den Menschen beschäftigt. HEAD-Genuit-Stiftung erklärt, dass diese Disziplin die physikalischen und psychologischen Aspekte der Schallwahrnehmung zum Thema hat, um die Lebensqualität in urbanen Räumen zu steigern.

Insgesamt stellt das Graduiertenkolleg MOSAIC einen wichtigen Schritt in Richtung einer besseren Verständnisses akustischer Einflussfaktoren dar, die unsere täglichen Lebens- und Arbeitsumgebungen prägen. Dies könnte zukünftige Standards für Raumgestaltung und -nutzung erheblich verändern.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Aachen, Deutschland
Beste Referenz
rwth-aachen.de
Weitere Infos
head-genuit-stiftung.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert