
Im Rahmen des Vorentscheids für den Eurovision Song Contest 2025 suchen heute Stefan Raab und eine ausgewählte Jury nach dem deutschen Vertreter des Wettbewerbs. Das Finale, betitelt „Chefsache ESC 2025 – Wer singt für Deutschland?“, findet am Samstag, den 1. März 2025, live in Köln statt. Cristian Aldi wird die Veranstaltung moderieren, während Barbara Schöneberger die Hauptshow leiten wird.
Die Vorentscheidung und die finale Auswahl des Kandidaten geschieht im Rahmen eines Live-Events, bei dem das Publikum durch Telefonvoting entscheidet, wer Deutschland in Basel vertreten wird. Die Jury besteht aus Stefan Raab, Yvonne Catterfeld, Nico Santos und der ESC-Siegerin Conchita Wurst. Elton, der ursprünglich ebenfalls in der Jury sitzen sollte, kann aufgrund eines privaten Termins nicht teilnehmen und wird auch die Auftritte seiner Mitjuroren Yvonne Catterfeld und Nico Santos verpassen. Das Event wird um 20:15 Uhr in der ARD und auf eurovision.de übertragen.
Der Weg zum Finale
Insgesamt 14 Acts traten in verschiedenen Vorrunden an, aus denen neun Finalisten ausgewählt wurden. Diese sind:
- Moss Kena (27, britischer Singer-Songwriter aus Berlin) – Song: „Nothing Can Stop Love“
- JULIKA (23, Sängerin aus Düsseldorf) – Song: „Empress“
- Benjamin Braatz (24, aus Hagen) – Song: „Like You Love Me“
- COSBY (Münchner Band) – Song: „I’m Still Here“
- Abor & Tynna (Geschwister-Duo aus Wien) – Song: „Baller“
- Feuerschwanz (Mittelalter-Rock-Band aus Nürnberg) – Song: „Knightclub“
- LEONORA (24, Sängerin aus Wuppertal) – Song: „This Bliss“
- LYZA (23, Sängerin aus Berlin) – Song: „Lovers On Mars“
- The Great Leslie (britisch-deutsche Indie-Rock-Band) – Song: „These Days“
Die Auswahl der Finalisten war das Ergebnis mehrerer Liveshows, die ab dem 14. Februar 2025 stattfanden. In der ersten Runde wählte die Jury fünf Acts aus, während in der zweiten Runde das Publikum die finale Entscheidung traf. Dies ist das erste Mal, dass auch internationale Fans online abstimmen können, was die Dynamik des Wettbewerbs zusätzlich verändert.
Die Zusammenarbeit hinter dem Event
Die Organisation des Vorentscheids wird gemeinsam von RTL und der ARD durchgeführt, wobei der NDR die Federführung innehat. Die positive Zusammenarbeit zwischen den Sendern wird in den Berichten hervorgehoben. Die Bewerbungsfrist für diese Auflage des Wettbewerbs endete am 28. November 2024, und aus über 3.281 Bewerbungen wurden insgesamt 24 Acts ausgewählt. Daraus entstanden dann die vier Liveshows, in denen die finalen Teilnehmer ermittelt wurden.
Am Finaltag wird außerdem eine Warm-up-Show mit dem Titel „Alles Eurovision“ ab 18 Uhr live übertragen, um die Zuschauer auf das Spektakel einzustimmen. Zuschauer dürfen sich auf eine abwechslungsreiche und spannende Show freuen, in der die Talente um den begehrten Titel kämpfen.
Für detaillierte Informationen zu den Finalisten und dem Event, verweisen wir auf die Berichterstattung von derwesten.de, rtl.de und eurovision.de.