
Am 25. Februar 2025 wurde die Verpflegung der Einsatzkräfte der Bereitschaftspolizei Baden-Württemberg grundlegend überarbeitet. In einem gemeinsamen Projekt des Polizeipräsidiums Einsatz und des Kompetenzzentrums Gesundheitsförderung der PH Schwäbisch Gmünd wurde die Qualität und Zufriedenheit von über 1.000 Einsatzkräften im Fokus gestellt. Laut PH Gmünd beinhaltete die Überarbeitung eine umfassende Gesundheits- und Qualitätsanalyse der bisherigen Verpflegung.
Die neue Verpflegungsgestaltung war notwendiger denn je, da die Einsatzkräfte oft unter extremen Bedingungen schnell und effektiv versorgt werden müssen. Um die neuen Verpflegungspläne zu entwickeln, wurde eine Umfrage unter rund 1.400 Beamtinnen und Beamten durchgeführt. Die Anregungen und Wünsche dieser Umfrage flossen direkt in das Projekt ein.
Gesunde Ernährungsstrategien
Ein zentrales Ziel der neuen Verpflegungspläne war es, den Anteil an frischem Obst, Gemüse, Nüssen und Vollkornprodukten zu erhöhen. Gleichzeitig wurde der Verbrauch von verarbeiteten Wurstwaren und Softdrinks signifikant gesenkt. Diese Maßnahmen orientieren sich an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und sollen die ernährungsphysiologische Qualität der Speisen erheblich verbessern.
Die Rückmeldungen der Einsatzkräfte zu Geschmack und Nährstoffzusammensetzung sind durchweg positiv. Neben der Anpassung der Speisen wurde zudem ein neues Planungs-Tool für Küchenmitarbeiter entwickelt. Dieses Tool soll die effiziente Planung der Verpflegung unterstützen. Zudem ist ein langfristiges Konzept in Planung, um die Verpflegung flexibel an die Einsatzdauer anzupassen.
Rolle des Landeszentrums für Ernährung
Die Initiativen zur Verbesserung der Verpflegung stehen im Einklang mit der Ernährungsstrategie des Landes Baden-Württemberg. Hier spielt das Landeszentrum für Ernährung (LErn) eine wesentliche Rolle. Es fungiert als Ansprechpartner für nachhaltige, gesundheitsfördernde und genussvolle Ernährung und fördert die Ernährungsbildung in verschiedenen Lebensbereichen.
Das LErn bietet sowohl fachlich fundierte Informationen als auch zielgruppenorientierte Veranstaltungen für Multiplikatoren an, die das Ernährungsbewusstsein in Einrichtungen von der Kita bis in den Seniorenbereich stärken sollen. Diese breit gefächerte Zusammenarbeit und Vernetzung trägt zur wichtigen Umsetzung der Ernährungsstrategie in Baden-Württemberg bei.
Das Projekt zur Verpflegung der Bereitschaftspolizei setzt somit Maßstäbe in der Gesundheitsförderung und Ernährung und könnte auch als Vorlage für ähnliche Initiativen in anderen Bundesländern dienen. Für weitere Informationen zur Ernährungsstrategie und deren Umsetzung in Baden-Württemberg können Interessierte auf die Dissertation von Walter zugreifen.