
Christian Polanc, seit 2007 als Profitänzer bei „Let’s Dance“ aktiv, hat in der Vergangenheit mit prominenten Partnerinnen Erfolge gefeiert. Er gewann die Show sowohl 2007 mit Susan Sideropoulos als auch 2011 mit Maite Kelly. In jüngster Zeit sorgt Polanc jedoch für Aufmerksamkeit weniger durch seine Tänze als vielmehr durch seine Kommentare im Podcast „Let’s Talk“. In einer aktuellen Episode bezeichnete er einen der neuen Teilnehmer als „Flop“. Dies ließ viele Zuschauer innehalten und die Meinungen über die aktuelle Staffel von „Let’s Dance“ entzweit sich weiterhin.
Der Profitänzer wird 2024 nicht an „Let’s Dance“ teilnehmen und wird auch in der 18. Staffel nicht im Tanzensemble zu sehen sein. Diese Entscheidung hat viele Fans überrascht, insbesondere angesichts seiner bisherigen Erfolge. Sein Rückzug aus der Show ist ein prägnanter Punkt, da „Let’s Dance“ seit 2006 ein fesselndes Highlight im deutschen Fernsehen ist. Das Format basiert auf der britischen Show „Strictly Come Dancing“, das bereits 2004 startete. RTL erwarb 2005 die Rechte und startete ein Jahr später die erste Staffel in Deutschland.
Die Evolution von „Let’s Dance“
Im Laufe von über 17 Staffeln haben zahlreiche Prominente den Titel „Dancing Star“ gewonnen. Die ersten drei Staffeln wurden mit Nazan Eckes moderiert, anfangs mit Hape Kerkeling. In der Rangliste der Gewinner finden sich bekannte Namen wie Wayne Carpendale, Susan Sideropoulos und Anna Ermakova, die 2023 den Titel gewann. Eine bemerkenswerte Entwicklung vollzog sich mit der Einführung gleichgeschlechtlicher Tanzpaare im Jahr 2019, was einen bedeutenden Schritt in der Diversifizierung des Formats darstellt.
Die Bewertungen der Juroren sind ein weiterer zentraler Aspekt der Show. Joachim Llambi, der seit der ersten Staffel Teil der Jury ist, ist bekannt für seine strengen Urteile. Im Laufe der Jahre haben sich verschiedene Juroren wie Katarina Witt, Motsi Mabuse und Michael Hull die Ehre gegeben, das Publikum mit ihren Bewertungen zu unterhalten. Kontroversen rund um Flirts und Beziehungen zwischen Promis und Tänzern haben ebenfalls Schlagzeilen gemacht und die Diskussionen über die Show angeregt.
Polancs Einfluss und die Zukunft der Show
Die Veränderungen innerhalb der Show sind auch bemerkenswert. Seit der vierten Staffel wird in Köln produziert, und die Integration neuer Tanzstile sowie Herausforderungen wie „Partner Switch“ und „Wild Card“ hat das Zuschauererlebnis bereichert. Das Live-Orchester, das über viele Staffeln eine essentielle Rolle spielte, wurde seit Staffel 4 nicht mehr verwendet. Auch die Einführung des Podcasts seit Staffel 13 auf RTL+ zeigt, wie sehr sich „Let’s Dance“ weiterentwickelt und an die Bedürfnisse des Publikums anpasst.
Mit seiner Abwesenheit aus der aktuellen Staffel hinterlässt Christian Polanc eine Lücke, die nicht einfach zu füllen sein wird. Während die Zuschauer auf die nächsten Folgen gespannt sind, bleibt abzuwarten, wie sich die Show ohne seinen Einfluss weiterentwickelt. wird sicherlich ein Thema bleiben, bis das Finale der 18. Staffel vor der Tür steht.