Jarmen

Schornsteinbrand in Passow: Feuerwehr rettet durch schnelles Handeln!

Nach der Jahreshauptversammlung 2025 hatte die Gemeindefeuerwehr Görmin ein unerwartetes, aber kritisches Einsatzszenario zu bewältigen. In der Nacht zu diesem Tag brannte kurz nach Mitternacht der Schornstein eines großen Wohnhauses an der alten Dorfstraße in Passow. Das Problem wurde durch entzündeten Glanzruß verursacht, der als gefährlich gilt, da er aufgrund von Hitze aufquellen und den Kaminzug verstopfen kann. Oft bleibt dieses Problem unentdeckt, bis die Hitzeentwicklung gefährliche Ausmaße annimmt, erläutert nordkurier.de.

Glücklicherweise war der Hausherr ein Feuerwehrmann, der zur richtigen Zeit nach Hause kam. Er alarmierte sofort die Feuerwehr und brachte seine Familie in Sicherheit. Die Alarmierung erfolgte, als Wehrführer Thomas Hertel gerade an seiner Wohnungstür stand. Dies führte dazu, dass alle Wehren des Peenetal-Amtes mobilisiert wurden. Insgesamt waren über 40 Einsatzkräfte mit zehn Fahrzeugen im Einsatz, die sich schnell auf den Weg machten, um die Situation unter Kontrolle zu bringen.

Umfangreiche Maßnahmen zur Brandbekämpfung

Aufgrund der Explosionsgefahr wurde Wasser nicht direkt in den Schornstein geleitet. Stattdessen ließ die Feuerwehr das abgelagerte Material unter Aufsicht abrennen. Ein Schornsteinfeger wurde hinzugezogen, um das Abzugsrohr von oben zu reinigen. Die Drehleiter der Loitzer Feuerwehr war jedoch defekt, weshalb ein Spezialfahrzeug aus Jarmen angefordert werden musste. Der Einsatz dauerte insgesamt rund eineinhalb Stunden und endete mit der Beteiligung von elf Feuerwehrfahrzeugen und fast 50 Einsatzkräften.

Glanzruß ist ein häufiges Problem bei Kamin- und Holzofenbesitzern, das durch unvollständige Verbrennung entsteht. Dies kann durch falsches Heizen, unzureichende Verbrennungstemperatur oder feuchtes Brennmaterial verursacht werden. Die Bedeutung der ordnungsgemäßen Wartung und Kontrolle durch Fachkräfte wird von ff-kolkwitz.de betont, da regelmäßige Reinigung und die Verwendung von geeignetem Brennmaterial entscheidend sind, um Schornsteinbrände zu vermeiden.

Als Maßnahmen zur Vorbeugung wird empfohlen, trockenes Holz zu verwenden, das eine Restfeuchte von unter 20 % hat, und auf eine ausreichende Luftzufuhr zu achten. Bei Anzeichen eines Schornsteinbrandes wie übermäßiger Hitze des Kamins oder sichtbarem Rauch ist es entscheidend, Ruhe zu bewahren und umgehend den Notruf 112 zu wählen. Eigene Löschversuche können gefährlich sein, daher sollte man stets auf professionelle Hilfe setzen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Passow, Deutschland
Beste Referenz
nordkurier.de
Weitere Infos
ff-kolkwitz.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert